
Profitez de ce film sur «Drohne Krieg» en streaming via Youtube.
WELT Doku vous propose un contenu dédié à « Drohne Krieg ».
Cette vidéo est accessible sur youtube grâce à WELT Doku.
concernant « Drohne Krieg »:
Nous avons constaté un fort engagement autour de cette vidéo lors de notre récente découverte. Le compteur de Likes indiquait: 3901.
WELT HD Doku) et l’auteur, ainsi que la description qui suit :« Military All -Bounders: Invisible, inaudible, mortellement précis – révolution de la guerre moderne – la nouvelle super arme du futur? | Documentaire World HD Vous êtes une révolution dans la guerre moderne: les drones clarifient et attaquent. Ils livrent des champs de bataille transparents et agissent de manière plus autonome grâce à l’IA. Au cours de ce rapport, les fabricants de drones et les sociétés d’armements donnent de rares informations sur leur développement. Les experts mettent en lumière la façon dont les systèmes sans pilote modifient les conflits militaires et le rôle que les humains jouent à l’avenir. Les drones en tant que technologie clé: la révolution des drones de guerre moderne change fondamentalement le champ de bataille. Ils prouvent leur polyvalence en Ukraine: les drones éducatifs tels que le vecteur fournissent des données précises en temps réel, autonomes et indépendamment des signaux GPS. Les drones de combat armés effectuent des attaques ciblées, tandis que les drones Swarm ouvrent de nouvelles possibilités tactiques dans les opérations en réseau. Des entreprises telles que les systèmes quantiques développent des capteurs basés sur l’IA qui naviguent de manière fiable, même dans une mauvaise visibilité. Dans le même temps, la course aux armements augmente – des pays comme la Russie et la Chine investissent massivement dans la production et le développement ultérieur. Mais la question éthique des systèmes d’armes autonomes reste ouverte. Une chose est claire: les drones sont la prochaine révolution technologique du système militaire et façonnera la guerre durable. #Drone #Drone #military #dokutenation #weltdoku the World News-livestream https://www.youtube.com/channel/uczmvbahhrblvgxw8tsa Welt News Transmetteur YouTube Channel https://www.youtube.com/c/weltvideotv Messages Top sur Worlad.DE http://bit.ly/2rqqd9q Welt News Channel sur Instagram https://bit.ly/igweltv
youtube se distingue par sa capacité à réunir des créateurs et des spectateurs autour de contenus variés, le tout dans un environnement sécurisé et accessible.
Les applications des drones dans la guerre sont multiples.
L’avenir des drones dans les opérations militaires
L’accélération de la technologie laisse présager un futur où les drones seront encore plus au cœur des enjeux. On constate l’émergence de drones autonomes, qui sont équipés d’intelligence artificielle et peuvent agir sans intervention humaine.
Les tactiques militaires pourraient être révolutionnées par des essaims de drones, où des centaines d’unités agissent ensemble. De surcroît, la diminution de la taille des technologies pourrait faciliter le développement de drones de plus en plus petits et furtifs, difficiles à repérer et à neutraliser.
Le secteur des drones civils bénéficie directement des innovations issues des conflits. En savoir plus sur ces avancées technologiques.
Les héros de guerre, ce sont aussi les pilotes de drones
L’usage accru des drones a permis l’émergence d’une nouvelle classe de combattants : les pilotes de drones de guerre. Il est indéniable que ces opérateurs, parfois à des milliers de kilomètres du champ de bataille, contribuent de manière décisive au succès des opérations militaires.
Il arrive que certains pilotes atteignent un statut légendaire, avec des frappes réussies à leur actif, impactant ainsi les résultats des guerres. Dans les conflits contemporains, la bravoure ne se quantifie plus seulement sur le champ de bataille, mais également dans l’habileté et la planification des opérateurs de drones.
Les drones militaires : un facteur déterminant dans l’évolution des guerres modernes
L’utilisation des drones a radicalement changé la conduite des conflits. Les grandes puissances militaires investissent dans des technologies de plus en plus avancées, capables d’exécuter des missions de reconnaissance, de frappe et de soutien aux troupes au sol.
Le MQ-9 Reaper est un drone américain qui effectue des frappes de précision. Le Bayraktar TB2 est un drone turc qui a acquis une renommée grâce à son rôle dans des conflits récents, comme en Ukraine et au Haut-Karabakh. Le drone kamikaze iranien, le Shahed-136, trouve une utilisation importante dans les conflits au Moyen-Orient et en Europe de l’Est.
Ces appareils volants offrent aux forces militaires la capacité d’atteindre des objectifs éloignés avec une grande exactitude, minimisant de ce fait les dangers pour les pilotes.
Les drones civils intégrés dans des stratégies militaires
De nombreux drones destinés au grand public, en particulier ceux de la marque DJI (comme le Mavic ou le Phantom), sont utilisés pour des missions de reconnaissance ou même d’attaque. Les soldats créent des engins explosifs en fixant des charges à ces drones, transformant ainsi ces appareils en bombardiers de fortune.
En raison de leur accessibilité et de leur qualité, les caméras embarquées sont des outils précieux pour le renseignement et le guidage des tirs d’artillerie. Souvent, ces drones sont sujets aux contre-mesures électroniques, comme le brouillage ou le piratage.
Les drones FPV et kamikazes émergent sur le marché
Une tendance notable de ces dernières années est l’usage de drones FPV (First Person View) transformés pour le transport d’explosifs. Ces petits drones, fréquemment basés sur des modèles civils adaptés, sont utilisés en Ukraine et pilotés grâce à des lunettes de réalité virtuelle en immersion. Leur coût abordable et leur efficacité en font des instruments redoutables pour les opérations tactiques.
Après l’attaque, ces engins volants sont souvent abandonnés, car ils sont conçus pour être des armes jetables. Les militaires, même sans formation avancée en pilotage, peuvent les exploiter sur le champ de bataille grâce à leur facilité d’utilisation.
Accédez directement à la vidéo sur Youtube grâce à ce lien :
la source: Cliquer ici
#MILITÄRISCHE #SUPERWAFFEN #Revolution #der #modernen #Kriegsführung #WELT #Doku
Retranscription des paroles de la vidéo: sie sind die allzweckwaffen des Militärs drohen sind die Augen am Himmel sie machen das Gefechtsfeld Gläsern indem sie aufklären drohen nehmen ihr Ziel ins Visier und können angreifen Drohnen werden intellent künstlich intelligent und dadurch autonom sind Drohnen nach Schießpulver und Atomwaffen die nächste Revolution in der Militärtechnik Drohnen verändern die Kriegsführung und der der dies nicht anerkennt der wird ins Hintertreffen geraten an der Front in der Ukraine eine deutsche Aufklärungsdrohne vom Typ Vektor wird vorbereitet in nur 2 Minuten ist sie startklar der Pilot steuert sie vom Laptop zu ihrer Mission die sie weit voraus Richtung feindliche Linien führt hunderte vektordrohnen sind in der Ukraine inzwischen im Einsatz vectodr Lage über 3 Stunden Luft zu stehen die operationsshöhe ist größer 1000 m nicht nicht sichtbar nicht hörbar für den nicht für den eigen Operateur auch nicht für für die gegnerischen Streitkräfte fliegt bis zu 50 km in den feindlichen Raum also von dem der die quasi die Drohne steuert weitaus nicht sichtbar wie man sich vorstellen kann und liefert dort die Ergebnisse die es die es da zur zur Wirkung benötigt genau Sven Kruck ist Geschäftsführer von quantum systems die bayerische Firma einst als ziviler Anbieter gestartet ist mittlerweile auch beim Militär weltweit gefragt es sind fliegende Hochleistungscomputer die hier gebaut werden sie sollen ausspelen und liefern Bilder in erstklassiger Qualität in Echtzeit und jederzeit denn der Vektor findet seine Ziele auch ohne GPS auch nachts und auch bei schlechter Sicht damit ihre Drohne gänzlich ohne gps- signignale navigieren kann hat das softwareeteam eine KI gestützte Sensorik entwickelt wenn da wirklich eine geschlossene Wolkendecke ist habe ich in dem Augenblick keine Navigationsmöglichkeit mehr aber dadurch dass unser Autopilot ja ein kreiselkompassystem mitführt kann er sich für eine begrenzte Zeit auch noch so zurechtfinden bis dann wieder ein Riss in der Wolkendecke ist oder man tiefer geflogen ist um unter die Wolken zu kommen und dann kann ich mich anhand von dieser Lösung auch sofort wieder zurecht finden wo ich denn jetzt auf der Welt bin ich tauche sozusagen aus den Wolken auf sehe ah diese fünf Sachen hier auf dem Boden kenne ich schau mein Karten nach rusinti und dann weiß ich auch schon wieder wo ich bin receptor ai heißt das KI Upgrade dass die Drohne nicht nur zum Ziel führt sondern auch erkennt ob es das richtige ist die K ist darauf trainiert Soldaten und Fahrzeuge anhand von Uniformen und Fahrzeugtypen zu unterscheiden die Drohne kann ihr Ziel autonom verfolgen ohne dass der drohnenoperator steuert der kann sich inzwischen das Gefechtsfeld am Monitor genauer ansehen hier wird ein normal Aufklärungsflug durchgeführt bei Nacht und hier sucht der Operator im Prinzip nach Sachen am Boden Auffälligkeiten vielleicht Truppenansammlungen was auch ganz interessant ist da wird in der Stadt obwohl die verlassen ist wir der Kamin angeschaut um zu schauen ob der Kamin beheizt ist weil daraus geht hervor dass dort sich jemand aufhält also gibt’s ganz viele so Tricks und wissen die diese luftbildauklärer haben um die Information herauszufinden die sie brauchen die aufklärungs drne ermittelt die Koordinaten des Ziels und übermittelt sie an die Artillerie Voraussetzung für einen präzisen Angriff den Befehl gibt ein Mensch auch wenn sie selbst keine Sprengladungen tragen sindklärungsdrohnen gefürchtete Waffen sie erfassen nahezu alles auf dem Schlachtfeld bleibt nichts mehr unbeobachtet die aufklärungsdrohen bringen ja das sogenannte gläserne Gefechtsfeld auf der ersten Ebene die Augen über das gefechtsfäes dann natürlich durch die KI und durch die softwareelemente die wir auch in unserem System verbaut haben finden natürlich auch Bewertungen statt sind es feindliche Kräfte sind das eigene Kräfte und wie kann ich mich jetzt zu denen Verhalten sind sie zu weit entfernt sind sie zu nah entfernt und auf sie zu wirken welche Wirkmittel kann ich vielleicht einsetzen und das passiert dann eigentlich nachgelagert in der sogenannten sensor data Fusion auf sogenannten über sogenannte Battle Management Systeme also Software Systeme die diese ganze Informationen bündeln und dann sage ich mal interpretieren um die jahrtausendwänd waren Drohnen von solch intelligenten Softwaresystem noch weit entfernt auch die US-amerikanische Predator das Raubtier wird nach den Anschlägen vom 11 September 2001 der noch Militärgeschichte schreiben zum ersten Mal sind unbemannte Flieger im Kampf gegen den Terror im Dauereinsatz mehr noch die Predator mit ihren 24stündigen speäeigenschaften wird bewaffnet der Aufstieg der kampfdrohne beginnt und die Diskussion über den unbemannten Krieg aus der Luft geführt von Besatzungen tausende Kilometer entfernt und gerade in diesem Kriegen gegen den Terror hat sich gezeigt was drohen eben leisten können und da wurde weltweit gesehen dass eben die Möglichkeit Ziele zu verfolgen lange in der Luft zu bleiben auch einfach für sehr geringe Kosten sol lang in der Luft zu bleiben und aus der Luft anzugreifen dass das wahnsinnige Vorteile sind und dann das hat der drohenentwicklung einen großen Schub gegeben und seitdem ja haben wir so einen Aufwärtstrend die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke verfolgt seit vielen Jahren den Höhenflug der unbemannten Krieger und die Wirkung die sie entfalten es sind Systeme mit dem Potenzial der völligen Autonomie Systeme die zukünftig den Unterschied machen Waffen für alle Fälle aufklärungsdrohnen überwachen die Front und spähen feindliche Stellungen aus immer mehr können auch bewaffnet [Musik] werden klassische Kampfdrohnen greifen an sie tragen Sprengsätze ihre Attacken erfolgen mit äußerster Präzision kamikaz Drohnen jagen ihr Ziel und sich selbst in die Luft leutering Munition lauert über dem Zi undet bis der richtige Moment gekommen ist Drohnen können allein fliegen oder in Gruppen manche Starten von fliegenden Plattform sie manövrieren durch Häuser verfolgen Menschen FPV drohen oder personview werden von Piloten mit einer VR Brille gesteuert sie erleben den Angriff aus der Perspektive der Drohne überall auf der Welt sind Drohnen heißbegehrte Waffensysteme die in hohem Tempo weiterentwickelt werden das ist eben nicht mehr so wie noch in den 2000ern dass die USA und eigentlich Israel dann eine ziemliche Monopolstellung hatten sondern inzwischen kann können sehr viele Länder Drohnen produzieren unterschiedlich gut unterschiedlich gut entwickelt aber im Krieg ist ja auch oft gut genug ist auch okay im ukrainekrieg terrorisieren russische Angreifer die Städte lange mit einwegdrohnen aus dem Iran die schahad 136 fliegt 2000 km weit und hat die dreifache Sprengkraft eines normalen artilleriegeschosses als giran 21 baut Russland sie inzwischen nach und schickt sie in Massen ins Gefecht der Kremel erkannte die Vorteile der billigen unbemannten Systeme mit Verzögerung dann aber ließ der damalige russische Verteidigungsminister schou die Produktion hochfahren Masse zählt 48 neue drohenfabriken sollen bis 2030 gebaut werden besonders effektiv und deshalb besonders gefürchtet bei ukrainischen Verteidigern war lange Zeit die lanet sie verfolgt ihr Ziel und gilt als panzerkiller die L das ist russische Drohne tun die Ukrainer sich relativ schwer die abzufangen die schid 136 das ist ein System da haben die Ukrainer inzwischen einen sehr hohen Prozentsatz den sie abfangen was ein Grund ist warum warum Russland die inzwischen ein sehr hohen Stückzahlen dann einsetzt also anstatt immer wieder eine shahet zu schicken die dann mit 80 90%zentiger Wahrscheinlichkeit vom Himmel geschossen wird schickt man 100 oder 200 und dann ist die Ukraine teilweise einfach nicht in der Lage von der schieren Masse her die abzufangen und dann kommt es eben wieder wieder durch auch China mischt mit unterstützt Russland mit Bauteilen und mit ganzen drohensystemen ein Film des chinesischen Staatsfernsehens zeigt welche Bedeutung die hightechflieger haben vor allem wenn sie über künstliche Intelligenz verfügen China modernisiert sein Militär seit Jahren und verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in der Ukraine wir werden definitiv Zeuge eines neuen wetrüstens zum einen der drohnenhersteller untereinander in den verschiedenen Feldern günstiger Drohnen für den Masseneinsatz teurer und deutlich aufweniger Drohnen im Bereich Aufklärung aber auch ein Rüstungswettlauf zwischen den drohenherstellern und den drohenabwehrherstellern was Russland und China entwickeln können Sie natürlich nur aus dem sehen was sie an beispielsweise abgeschossenen drohnenbergen wir wissen nicht genau was sie entwickeln und woran sie in die nächsten Jahren arbeiten gerade China würde ich in dem Fall nicht unterschätzen weil sie eben sehr gut darin sind Dinge zu adaptieren und dann ist die Frage wer entwickelt sich schneller weiter Christian hübental veröffentlicht einen sicherheitspolitischen Newsletter die rasante Entwicklung beschränkt sich längst nicht mehr auf den Himmel sagte er nachdem sie den Luftraum erobert haben stoßen Drohnen als allzweckwaffen in alle Dimensionen vor ein riesiges unbemanntes U-Boot das wie ein Rochen durch das Meer gleitet das ist die unterwasserdrohne Manta Ray sie soll Missionen ausführen wo der Mensch nicht hinkommt so der Hersteller in extremen tiefen mit nahezu unendlichen Reichweiten mit selbstentwickelten überwasserdrohnen haben die Ukrainer die russische Schwarzmeerflotte empfindlich getroffen die wendigen ferngesteuerten Boote greifen in Gruppen an sie sollen weniger als 200 000 € Kosten und zerstören Kriegsschiffe im Wert von bis zu Millionen EUR bodendrohnen dazu gehören auch roboterhunde in der Ukraine transportieren sie Munition durch Gefahrenzonen Spen aus und spüren Minen auf die ferngesteuerten Vierbeiner stehen bereits im Dienst zahlreicher Armeen für Zivilisten ein gewöhnungsbedürftiger Anblick also befremdlich ist so ein Anblick natürlich auch weil es neu ist also ich glaube das Auto hat früher auch Menschen befremdet und das Flugzeug hat auch Menschen befremdet das ist eher ein Phänomen was ich glaube ich geben wird und die Grenze von Spielerei und dem wirklich realistischen Einsatzfeld ist bei Forschung und Entwicklung sehr dünn oder auch gar nicht vorhanden also sie probieren so etwas aus und merken in der und der Sache funktioniert es sehr gut also bauen wir das aus oder wir ergänzen nur die Fähigkeit an etwas bestehendem auch dieser bodenroboter soll allein dahin fahren wo Gefahr für menschenoht der gerion des Münchner Startups Arx Robotics kann große Lasten transportieren oder er ist die Vorhut die aufklärt bis zu 4 km beträgt die Entfernung zum Menschen der ihn fernsteuert mit Hilfe von KI und vorprogrammierten Zielkoordinaten kann er auch gänzlich autonom navigieren allerdings ist die Entwicklung autonomer unbemannter Systeme am Boden deutlich komplizierter als in der Luft denn am Boden gibt es deutlich mehr Hindernisse vor Ort ist es schlammig es ist schwieriges Gelände die Personen sind unter Stress es Hightech funktioniert da nicht immer das heißt man muss diesen Kompromiss finden zwischen es ist Hightech es ist Software enable das ist ai capable also die neuen die neuen Technologien sind dort vertreten und können genutzt werden aber trotzdem ist es so robust dass ich das mit Handschuhen im Schlamm unter wiedrigen Bedingungen bei Kälte bei Nest betreiben kann die meisten Gefechte finden am Boden statt doch wicklung unbemannter bodendrohnen nimmt erst langsam Fahrt auf dabei können intelligente Roboter helfen indem sie entweder an Stelle des Soldaten im Kampfgebiet agieren oder ganz nah an ihm dran ihn unterstützen Kamera und kimodell schaffen die Verbindung man sieht an der grün Statusleuchte vom Roboter jetzt dass der Roboter sich auf mich eingeloggt hat mich als Person erkannt hat und jetzt von mir getrieben bzw mir folgt das ist vor allem in Situation wichtig wo der Soldat seine Tätigkeit weiter ausführen muss also beispielsweise die Waffe richten muss irgendwas tragen muss irgendwas anderes bedienen muss aber ein System braucht was ihm folgt beispielsweise um ein verwundeten Soldaten oder um Material zu transportieren also was wir probieren mit Autonomie zu schaffen ist die Fernbedienung wegzubekommen weil der Soldat sich nicht auf eine Fernbedienung und seine Waffe konzentrieren kann er braucht freie Hände und er braucht ein System was ihm einfach folgen kann ihm zuarbeiten kann Mark Wietfeld war selbst viele Jahre lang Soldat und weiß dass im Ernstfall jede Unterstützung zählt auch die von Maschinen wenn der Tracking Algorithmus startet erkennt der Roboter die Bewegungen des Anwenders und folgt ihm je selbstständiger der gerion sich im Gelände bewegt desto besser Kameras und leiderscanner bilden das Gelände ab die KI gestützte Software analysiert und entwickelt Lösungsszenarien der Roboter weiß wo er hinfahren soll und macht das autonom macht sich eine eine Echtzeit überfahrbarkeitsanalyse des Geländes vor ihm erkennt Hindernisse erkennt mögliche Umwege zu diesen Hindernissen und erreicht am Ende sein Ziel ohne Einwirkung eines Menschen der Roboter ist ist nie alleine also auf dem Gefechtsfeld ist man nie alleine es sind eigene Kräfte unterwegs es taucht Feind auf es sind auch Zivilisten unter also das heißt das Bewerten dieser ganzen Dinge die da passieren zusammenbringen der der sensoriken oder des sensoroutputs zusammen zu dem Gesamtbild was verstanden wird das verstehen da hinten dran das ist künstliche Intelligenz nur am Anfang wurde der Roboter programmiert welche Hindernisse gibt es und welche Lösungen mit diesem Grundwissen und mit KI lernt das System selbstständig dazu mit unterschiedlichen Modulen und wenigen Handgriffen wird er dann zum autonomen Allrounder eine Trage um Verwundete zu transportieren Kamera oder Radar um Patrouillen zu fahren was wir mit dem System dort machen ist diese diese menschliche Bewegung und diese Bewegung von Großgerät zu minimieren es muss keiner mehr Wasser holen gehen es muss keiner mehr sein Leben riskieren um Munition holen zu gehen von der grabenlinie 1 zu grabenlinie 2 sondern das können unbemannte Bodensysteme teilweise voll autonom durchführen und so schonen wir den Menschen und so schonen wir auch das Großgerät diese Systeme sind eine Ergänzung zum Soldaten Ergänzung zum Kampfpanzer zum LKW zum Jeep die gerion Systeme sind kampferprobt auch seine Entwickler haben aus dem Krieg in der Ukraine viel gelernt Hightech hat nur einen Wert wenn es im Gefecht auch anwendbar ist die Entwicklung von kriegstaublicher Technologie nimmt immer dann Sprünge an wenn Sie auch einen Krieg haben so tragisch die Situation für die Ukraine selbst ist muss man natürlich sagen dass sie für die Militärs auch im Westen ein überdurchschnittlicher Erkenntnisgewinn in sehr kurzer Zeit ist die Ukraine als Testlabor in nicht einmal zwei Jahren hat sich die Kriegsführung hier völlig verändert verwüstete Städte Tote und Verwundete gehören weiter zum Krieg doch Panzer und Kampfflugzeuge haben ihre Dominanz verloren seitdem die Ukrainer die Drohne als Waffe entdeckt haben wir müssen uns ja nicht vormachen wir wissen in der Ukraine gerade auf der ukrainischen Seite fehlt es an vielen Systemen vorne und hinten aber Drohnen und gerade die zivilen Drohnen die kann man weiterhin einfach kaufen ganz einfach ist Teil in Ukraine nicht aber letztendlich kann man eben zu htausenden zivile drohen einfach beschaffen und die dann um umbauen modifizieren etc also die Verfügbarkeit ist tatsächlich ein großes Thema und zum Teil werden Drohnen eingesetzt in Situation wo man vielleicht lieber anderes krieggerät hätte also eine antipanzerwaffe z.B aber man hat eben die Drohne und man setzt die ein und das funktioniert auch drohneneinheiten bilden innerhalb der ukrainischen Armee eine eigene Truppengattung ein novo vor allem dank aufgerüsteter Massenware konnten die Soldaten den russischen Vormarsch im ersten überraschend stoppen die Einheiten sind häufig mit Drohnen geringer Reichweite bewaffnet sie müssen deshalb nah an den gegnerischen Stellungen agieren und können so selbst schnell ins Visier geraten der Krieg der drohen hat die Front gläsemacht über uns fliegt eine Drohne die eine Nachtsicht und Wärmebildkamera hat das heißt alle unsere Bewegungen sind sichtbar [Musik] noch sind wir kein vorrangiges Ziel aber wenn sie uns entdeckt weil sie merkt dass wir unsere Drohne aufsteigen lassen dann sieht es schon anders aus innerhalb weniger Minuten bringen die Soldaten die Sprengladungen an vi diese K hat sie Felder mit Pflanzenschutzmitteln besprüht jetzt hilft sie bei der Landesverteidigung die Drohne hat eine Infrarotkamera und findet ihre Ziele damit auch im [Musik] Dunkeln tragbare Starling Antennen sorgen für stabiles Internet und übertragen die Aufnahmen in Echtzeit an die Piloten auf der ukrainischen Seite der Front die Steuern die Drohne per Tablet und suchen nach Zielen nach russischen Stellungen wir können Gebäude damit zerstören wenn wir feindliche Bewegungen darin beobachten versuchen wir die Position zu [Musik] treffen K auch schützengerben zerstören und alle möglichen Fahrzeuge Panzer z.B diese Art von Drohne kann eigentlich alles erreichen was sich in einem Abstand von 10 bis 15 km befindet den Angriffsbefehl gibt der Pilot am Tablet einen ganzen Krieg können Drohnen noch nicht entscheiden einzelne Schlachten sehr wohl der ukrainekrieg liefert die Blaupause dafür ganz klar der erste Krieg in dem Drohnen eine so relevante so wichtige Rolle spielen wo beide Seiten hunderttausende wenn ich Millionen von drohensystemen im Einsatz hat und wo man eben wirklich sagen muss ich wollte mir die Verteidigung der Ukraine ohne Drohne nicht vorstellen also die Relevanz die Zahl die Art und Weise wie sie eingesetzt wird das ist tatsächlich neu bisher einzigartig und insofern tatsächlich eine zesur in dem Sinne eine zesur auch für Deutschland Oberstleutnant Marcel und Hauptmann David sehen sich den German Heron TP an die erste Drohne der Luftwaffe die nicht nur aufklärt sondern auch bewaffnet werden kann sie ist Teil der Übung NATO tigermeat internationale luftwaffenverbände Üben im schleswig-holzsteinischen Jagel die Zusammenarbeit zum ersten Mal ist unter all den Kampfjets auch eine Drohne der Heron TP ist selbst groß wie ein Flugzeug 26 m beträ trägt allein seine Flügelspannweite noch trägt er keine Waffen die Soldaten machen sich zunächst mit der Bedienung vertraut wie steuert man diesen Riesenflieger wenn man nicht im Cockpit sondern in einem Container am Boden sitzt ja der größte Unterschied ist natürlich dass dieses Cockpit den Boden nicht verlässt sondern stationär hier bleibt ansonsten ist es sehr ähnlich alle Anzeigen die man normalerweise im Cockpit in dem richtigen Flugzeug auch hat hat man genauso hier werden dargestellt auf Bildschirmen und es bewegt sich halt sonst nichts der German Heron TP ist weltweit das erste unbemannte System das am allgemeinen Luftverkehr teilnehmen darf das ist eine besondere Herausforderung für die Piloten sie sind speziell geschult und haben eine Lizenz für das Führen bemannter und unbemannter Systeme vieles ist programmiert trotzdem müssen die Soldaten die Kontrolle behalten und bereit sein jederzeit einzugreifen man muss schon konzentriert sein es stimmt es ist fliegerisch vieles ja automatisiert ich sage mal so man kann sich das vorstellen wie bei einem Autopiloten bei einem richtigen Flugzeug auch nichtsdestotrotz muss man natürlich aufmerksam bleiben und schauen dass auch der Autopilot das macht was er soll also man kann sich jetzt nicht komplett od sollte sich zumindest nicht komplett zurücklehnen und die Augen zuachchen also ich gucke mit meinem waffensystemoperateur neben mir zusammen auf die Bilder die wir generieren oder das was wir sehen und auf den Auftrag parallel zum Fliegen die Soldaten der luftbildstaffel Werten die drohnenbilder aus sie sind von einer Qualität die man vom Vorgänger dem Heron 1 nicht kannte zu den fünf Sensoren und gehört auch ein sarsensor dessen Mikrowellenstrahlung sogar Wolkendecken durchdringt es gibt kaum etwas auf dem Flugplatz Jagel dass der Drohne entgeht aus welcher haben wir die Aufnahmen also die Drohne fliegt gerade auf 2800 m und die Entfernung zum Ziel sind 4400 m schon ordentlich was wir an Bildmaterial gerade reinkriegen Unterschied Z vorginger ist immer deutlicher ja total kannst Menschen Frisuren alles mittlerweile super erkennen hier springt er noch mal ein Infrarot siehst du ja auch dass selbst wenn Leute unter Bäumen sich bewegen du da perfekt in Schatten gucken kannst also keine toten Winkel mehr hast merk mittlerweile dass der Operator mal besser wird ja Kamera Wacke nicht mehr so stark die Bundeswehr rüstet sich nach der Zeitenwende nicht nur mit Waffen sondern auch mit Sensorik für das gläserne Gefechtsfeld man muss ja so vorstellen mit dem alten Sensor waren wir ungefähr auf der Ebene von analogfernsehen jetzt mit der neuen Sensorik sind wir im Endlichen Full HD angekommen dementsprechend können wir immer noch natürlich keine Details im Gesicht erkennen aber wir können wirklich sagen er hat gerade ein Handy in der Hand er steckt sich eine Zigarette an z.B oder je nachdem wenn halt die umfassende charakteristiker bekannt könnte man bis zu gewissen Grad wenn alle Sachen Hal wirklich gut sind auch eventuell dazu eine aussageetätigen welche Person das wäre bei der internationalen Luft und raumfahrtausstellung in Berlin der ILA ist die Rüstungsindustrie so präsent wie selten zuvor im Fokus auch hier Drohnen und [Musik] drohnenabwehr Systeme wie der skyranger von Rheinmetall sollen es mit unbemannten Angreifern nehmen die in Schwärmen auftauchen eine Herausforderung denn je größer der Schwarm desto größer ist auch die Chance die gegnerische Abwehr zu durchbrechen der skyranger erfasst ihn mit Radar und weitere Sensorik Algorithmen bündeln die Sensordaten und klassifizieren die Ziele als [Musik] Bedrohung Kanone kann bis zu 4 km weit schießen 1250 mal pro Minute die airburst Munition zersplittert und holt die Drohnen in sekundenchnelle vom Himmel auch durch elektronische Kriegsführung werden Drohnenangriffe abgewehrt mit jamming unterbrechen gegnerische Sender die GPS signignale die die Drohne zum Ziel führen soll sie kommt vom Kurs an auch Spoofing ist eine Methode mehrfach gelang es ukrainischen Verteidigern die unbemannten Angreifer zu übernehmen deren GPS zeldaten zu überschreiben und sie so nach Russland oder Belarus zu schicken und auch vermeintlich alte Methoden der Abwehr werden wieder entdeckt es wurde z.B eine russische Drohne gefunden in der Ukraine die ein 9 m langes Kabel dran hatte weil ein Kabel ist eben auch kein Funksignal ähm das wurde früher z.B bei leichten Panzer abwehrwaffen also der milanu benutzt die hat man steuerungsfähig gehalten indem man da ein Draht hinten dran hatte das ist eigentlich ein altes System und jetzt entdeckt man es sozusagen wieder neu um zumindest zeitweilig dem elektronischen Kampf zu entgehen ob das dann bei einer maximalen Reichweite weniger Kilometer so ein effektives System ist dass man das auch in Zukunft verwendet das mag dahingestellt bleiben aber zur jetzigen Zeit ist es eine Möglichkeit mit elektronischem Kampf umzugehen drohnenabwehr erzeugt Gegenwehr das kiteam von quantum systems in München hat eine spezielle Methode entwickelt um seine Drohnen vor feindlichem jamming zu schützen verliert die Drohne durch Störsignale die Verbindung zum GPS und kann die eigene Position nicht mehr zum Piloten übertragen setzt ein automatischer suchablauf ein die KI vergleicht die Bilder der drohnenkamera mit abgespeicherten Karten von Google Maps gibt es ausreichend Übereinstimmungen kan die Drohne wieder sicher navigieren dabei tauchen immer neue Herausforderungen auf wir fliegen sehr viele Mission in der Nacht das heißt wir haben nicht nur Bilder oder ich sag mal Farbbilder elektrooptische Bilder sondern wir fliegen ganz viel das haben sie hier im Hintergrund gesehen auf Basis von infrarotdaten und das ist eine zusätzliche Hörde technisch für uns dann die visuelle Navigation beispielsweise umzusetzen auch in der Ukraine hat das Unternehmen eine Niederlassung nah an der Front wird gebaut repariert und entwickelt fast in Echtzeit denn Rückmeldungen von drohneneinheiten gibt es nahezu täglich dann wird gemeinsam mit den Kollegen in München nach Lösungen gesucht ich würde sagen es ist ein ständiges Katz undmausspiel also wir sehen dass wir eine Zeit lang dann wieder besser mit diesen Situationen umgehen können auf der anderen Seite ist dann auch wieder klar die ich sag mal gegnerische Seite die arbeitet auch konstant an den Mitteln des sogenannten elek Warfare das heißt es ist ein ständiges hin und her und es wird nie eine Situation geben wo eine Seite konstant die Oberhand hat sondern wir müssen ständig reagieren und uns ständig verbessern mit den Methoden die wir implementieren können und um einfach konstant auf der Höhe zu sein und auch im Endeffekt auf diese Situation reagieren zu können das Schlachtfeld befeuert die Entwicklung es ist ein neuartiger Wettlauf denn Drohnen die Schlüsseltechnologie der Zukunft werden nicht in Jahren entwickelt sondern in Tagen abgedatet der drohenwettlauf auch auf der internationalen Luft und raumfahrtausstellung wird er ausgetragen auf der ILA steht das Modell einer Drohne die die größte in Europa werden soll die eurodrohne zwei Triebwerke 16 m lang 28 m Spannweite vier Länder bauen daran Italien Frankreich Spanien und Deutschland der deutsche Luftfahrtkonzern Airbus leitet das IIer Projekt die eurodrohne wird ein System sein das es heute so am Markt noch gar nicht gibt die Leistungsfähigkeit der Drohne wird bei einer Flugzeit von über 40 Stunden liegen und selbst bei erheblicher Zuladung werden wir immer noch über 20 Stunden in der Luft bleiben können mehr als 2 Tonnen Zuladung soll die eurodrohne transportieren um rettungsplattformen und anderes Material abzuwerfen Lenkflugkörper abzufeuern und um Überwachungsdaten zu liefern also was wir jetzt hier sehen ist unsere aufklärungspayot zum einen ein aufklärungsradar ein Suchradar mit dem wir radaraufklärung betreiben können und wenn wir dann hier vorne unter der Nase schauen dort haben wir eine elektrooptische pay integriert mit der wir dann auch kamerauaufnahmen machen können um weitere aufdärungsergebnisse zu erzielen die eurodrohne soll noch aus 20 km Entfernung Bilder liefern und ab 2030 den German Heron TP als unbemanntes waffenfähiges System mit großer Reichweite ablösen ein milliardenschweres Gerät nicht geeignet für den direkten Fronteinsatz gerade Flugzeuge oder Drohnen in dieser Größenklasse die ja nun doch erhebliche Werte darstellen die will man nicht direkt in umkämpfte Bereiche fliegen lassen sondern die bleiben etwas im Hintergrund und Sorgen aber dadurch dass sie auf lange Entfernung auf weite Entfernung Daten generieren können für diese sogenannte situal awareness die ich brauche um das Lagebild klar erkennen zu können die Vorführungen der Kampfjets sind auf der ILA die zuschauerattraktion doch auch ihre Piloten werden in Zukunft mit Fliegern zusammenarbeiten Kampfjets wie der Eurofighter haben bei Einsätzen oft Unterstützung von anderen Flugzeugen den flügemännern oder auch Wingman die könnten in Zukunft so aussehen fast so groß wie derat selbst aber ohne Piloten an Bord heutzutage ist schon so dass die Piloten digital über Netzwerke mit ihren flügelmännern Reden Anweisung geben und für Piloten ist es letztenendes fast egal ob dann der Empfänger ein bemanntes oder unbemanntes Flugzeug ist das heißt es ist natürlich eine Herausforderung das technologisch hinzubekommen aber was die was die Zusammenarbeit angeht ist es keine Revolution wir ersetzen in anführungstrich nur den Piloten in dem unng kritische Entscheidungen wie den Schießbefehl trifft nur der Pilot im Cockpit des Jets er behält die Kontrolle über den Wingman auch wenn die Drohne selbstständig navigiert und ihre Aufträge weitgehend autonom ausführt es gibt viele viele drohen der Wingman spielt in der Klasse von Fähigkeiten eines Kampfflugzeuges ja also er ist ein unbemanntes Kampfflugzeug hat nichts damit zu tun mit viele von den drohen die wir jetzt gerade in ok noch viel sehen s man die 100 Kil drohen oder in dem Bereich ja sprich der Wien wird Fähigkeiten haben die komplementär eines kampflugzeuges sind ja und daher spielt er sozusagen in der Champions League der drohen wenn man so will ja und deswegen gleichen sie Fähigkeiten ein kampflugzeug und nicht eben nicht drohen die für einen spezifischen kleinen Zweck sind die eher drohen ähneln die man sag mal kommerziell auch mediark kaufen soll ja das ist also sehr sehr große Spannweite zwischen die Piloten profitieren davon dass sie riskante Aufgaben an den Wingman abgeben können diese Fernbeziehung von Mensch und Maschine ist ein großer Schritt zu vernetzten verteidigungssystemen der Zukunft gerade die Kombination aus bemannten und unbemannten Systemen das nennt man dann auchch man unman teaming oder crud uncwed teaming das ist ein riesenbereich weil man davon ausgeht dass das hoffentlich so das Beste aus beiden Welten gibt also quasi so die Fähigkeiten die Möglichkeiten von unbemannten Systemen gebündelt mit ja auch der Entscheidungsfähigkeit und der Verantwortung die dann der Mensch übernehmen kann und dass man auf die Art und Weise dann das Beste aus beiden kriegt die Bundeswehr übt das Zusammenspiel von bemannten und unbemannten Fliegern erstmals beim NATO tigerreffen hier ist der German herontp noch eine Besonderheit doch vier weitere Drohnen kommen bald hinzu dass drohen die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten verdrängen glaubt man hier nicht die Drohne wird niemals das Mittel der Wahl alleine sein es wird niemals Kampfflugzeuge komplett substituieren aber es ist immer ein gutes Zusammenspiel mit bemannten Luftfahrzeugen und genau das ist das was wir jetzt auch mit dem German Heron TP hier am Standort Jagel erproben zusammen mit bemannten Luftfahrzeugen im Einsatz auch während der Übung hier bei NATO Tiger mit 24 dort demonstriert die Luftwaffe ihre Schlagkraft im Ernstfall müssen sich die Piloten aufeinander auf ihre Maschinen und auf sich selbst verlassen können Aufklärung Unterstützung und Luftkampf das sind ihre Aufgaben wer den Luftraum beherrscht kann das Schlachtfeld auch am Boden beherrschen die Anforderungen an die Piloten sind enorm sie fliegen und Kämpfen bei überschallgeschwindigkeiten über große Entfernung der German Heron TP soll gaben abnehmen und wird nach und nach in ihr hochdynamisches Arbeitsgebiet integriert bei dieser Übung geht es noch nicht um die Interaktion in der Luft die Jetpiloten lernen hier zunächst den Umgang mit den Daten die der Heron sammelt er ist nicht voll integriert in die Übung aber er ist Teil mit der Übung und liefert auch Sensordaten auch für unser weiteres unser weiter Ausgestaltung der Übung und da gibt es natürlich gewisse lessons identified und lesson learn die wir ziehen und die wir dann letztendlich auch die weitere Planung und den weiteren Einsatz von unbemannten Systemen dieser Klasse dann auch weiter verwenden 10 Jahre hat es gedauert bis die Entscheidung zur Anschaffung einer waffenfähigen Drohne fiel im Luftkampf der Zukunft wird es ohne sie nicht mehr gehen dann soll ein komplexes waffens die Verteidigungsfähigkeit garantieren Deutschland Spanien und Frankreich arbeiten gemeinsam daran im future combat Air syystem werden bemannte und unbemannte Komponenten miteinander vernetzt sein Kampfflugzeuge der sechsten Generation mit Satelliten und autaken Drohnen den Remote Carrier das Herzstück wird die combat Cloud die kampfwolke die miteinander verbindet und alle Daten auswertet im Idealfall auch die der bemannten und unbemannten Systeme im Wasser und am Boden also Vernetzung ist ein großes Thema generell kann man sagen ein Waffensystem ist immer erst dann so richtig nützlich wenn es im Konzert mit anderen eingesetzt werden kann also ein Waffensystem kommt nicht einfach auf auf Schlachfeld und macht sein eigenes Ding sondern sollte eben in Verbindung stehen mit anderen Systemen und das sehen wir gerade in der Ukraine sehr stark dass die drohen z.B dann auch die größten Einfluss haben wenn sie z.B direkt eingebunden sind in das artilleriesystem also eben Drohne gibt Information artilleriesystem greift an und ähnlich wird das eben auch oder ist das schon mit den anderen unbemanten Systemen zu zu Wasser oder am Boden Startups treiben auch die Vernetzung rasant voran hier nutzt die luftdrohne Vektor die bodendrohne als Startrampe die bodendrohne kann den Vektor auch transportieren und mit zusätzlicher Energie versorgen selbst Fahrzeuge die schon lange im Einsatz sind können vernetzt werden das Patrouillenfahrzeug enoc braucht keinen Fahrer mehr seit das Betriebssystem von Arx Robotics installiert wurde es ist das gleiche das auch den bodenroboter gerion autonom fahren lässt aus gerion und Eno wird so der gerinok es braucht nicht immer neue Millionen teure Panzer oder Transporter deren Produktion oft Jahre dauert das Fahrzeug kann autonom gefahren werden das kann ferernoperiert gefahren werden wir sehen hier beim Lenkrad und bei den Pedalen einen Pedal und lenkradroboter der den Fahrer ersetzen kann also ein Anwendungsfall klassischerweise wäre jetzt ein dreiköpfiges Team was ein Sicherungsauftrag hat hier absitzen kann und das Fahrzeug dann z.B an an an den an die Flanke bringt um dort Überwachung zu machen s dass diese drei bei ihrem sicherheitsauftrag vom Feind nicht überrascht werden in der Flanke im Ernstfall kann sich das Team auf seinen Einsatz konzentrieren die KI macht einen Fahrer überflüssig das unbemannte Fahrzeug gerenok wird so zum vierten Mann zum Wingman so wie auch der bodenroboter der Verletzte ohne menschliche Hilfe im Gelände transportieren und Einheit zurückführen kann so was wir hier sehen ist das Einbringen das modernisieren des vernetzen aller Systeme auf dem Gefechtsfeld das System hier wird Software fähig gemacht wird K fähig gemacht und wird mit mit den anderen Systemen zusammen vernetzt und wir kriegen dadurch die Zukunft es ist es ist die die Voraussetzung um Multi Domain operations erfolgreich durchzuführen dass wir unsere bestehenden flotten modernisieren was wir mit diesem Fahrzeug hier gemacht haben das können wir mit jedem anderen Fahrzeug der Streitkräfte machen wir können die natolotte ins nächste Zeitalter damit bringen es wird wohl das Zeitalter der unbemannten Systeme nicht nur einzelne Drohnen sollen dann mit künstlicher Intelligenz versehen autonom agieren sondern möglichst viele miteinander und Schwarmintelligenz wird den Unterschied machen es gibt ein paar Entwicklung da sind sich die meisten Streitkräfte einig dass das so ein bisschen das Ziel in der Zukunft ist das sind Schwärme also eben Systeme die wirklich miteinander kooperieren wo viele einzelne Einheiten hunderte tausende wie als eine funktionieren dann gemeinsam Angriffe fliegen können bereits 2016 waren amerik Airforce Piloten 103 minidrohnen aus Kampfflugzeugen ab um deren schwarmfähigkeit zu testen auf den Bildern sind sie kaum zu erkennen die 300 g leichten Flieger kamen aus dem 3D Drucker ihre Flugbahnen waren nicht vorprogrammiert die Drohnen sollten sich in unterschiedlichen Formationen selbst organisieren dazu mussten sie miteinander kommunizieren ihre Koordinaten immer wieder austauschen und gemeinsam als ein System funktionieren es klappte dank künstlicher Intelligenz 5 Jahre später bewältigte ein Schwarm im Test des usverteidigungsministeriums noch größere Herausforderungen die drohen absolvierten einen Hindernisparcours zwischen Häusern und Hochspannungsleitungen fanden sie unfallfrei ihren Weg und sie arbeiteten mit unbemannten Systemen am Boden zusammen über 100 drohen waren miteinander vernetzt ein einzelner Mensch konnte sie alle kontrollieren chinesische Wissenschaftler haben inzwischen Drohnen entwickelt deren Kameras und ultrabreitbandsensoren jeden Ast erkennen jede Drohne manövriert selbständig durch den Bambuswald und trotzdem bleibt der Schwarm zusammen Schwarm Intelligenz kann Menschen in unzugänglichen Katastrophengebieten aufspüren und retten in kriegen kann sie zwar Waffe [Musik] werden man kann sich auch vorstellen dass ein drohenschwarm z.B Wellen an Angriffen fliegen kann also man greift einmal an dann dann hat man sag mal ein Loch in irgendwie ein Bunker gemacht dann kommt der nächste die die nächsten drohen und fliegen da rein und sprengen das nächste Loch also sol Angriffe sind sind denkbar fliegende Minenfelder sind auch so eine Möglichkeit also wir man man sagt quasi das ist der Bereich den dieser drohnenschwarm abdecken soll dann hängt man die drohen da in die Luft und sagt der ist jetzt verboten da darf nichts reinfliegen oder reinlaufen oder wie auch immer reinschwimmen und alles was da reinkommt schießen wir ab also das ist dann quasi ein temporäres Minenfeld in der Luft das in ein Bereich abrigeln kann an der NATO Ostflanke üben Soldaten mit Panzern und anderem schweren Gerät regelmäßig den Verteidigungsfall hier gibt es bereits Pläne für eine drohnenmauer gegen Russland sie soll von Norwegen bis Polen reichen Drohnen könnten helfen die Grenzabschnitte zu überwachen indem sie selbständig Lagebilder und andere Informationen untereinander Teilen dieses Projekt im Baltikum des droneewalls ist noch in einem frühen Stadium aber ich glaube es zeigt schon in welche Richtung es geht also die Grenzen beispielsweise durch drohen zu überwachen das wird immer mehr gemacht und das macht ja auch sehr viel Sinn die Ausdauer und sagen wir mal weniger große Verwundbarkeit von drohen zu nutzen um regelmäßige patrouillenflüge beispielsweise zu machen viele Drohnen und intelligente Drohnen Masse und KI beides ist notwendig damit Waffengleichheit herrscht damit Abschreckung funktioniert und Abwehr bei quantum systems weiß man durch die Versorgung der Ukraine mit aufklärungsdrohnen wie Entscheid das ist die Produktion bei Bedarf jederzeit verlässlich und schnell hochzufahren es ist nicht nur die Komplexität der Drohne die mal eine Herausforderung für jedes drter neehmen dieser Welt darstellt sondern auch das Thema Skalierbarkeit wenn sie sehen was für Mengen wir hier produzieren wir produzieren nicht nur hunderte Drohnen sondern wir produzieren tausende Drohnen pro Jahr und ich glaube das ist etwas was uns auch sehr sehr stark unterscheidet und was einfach in der Zukunft auf K mehr gebraucht weil scalability ist neben der zeitlichen Bereitstellung von drohen der Qualität die die wir hier sehen auch ein ganz wesentliches Element wenn aber in Zukunft immer mehr drohen zum Einsatz kommen die immer selbständiger Entscheidungen treffen werden dann nur noch Roboter gegen Roboter kämpfen welche Rolle bleibt für den Menschen der Mensch wird immer stärker zum Anwender der Mensch wird aber dreh und Angelpunkt jeder militärischen Mission bleiben es wird keine höhere Entscheidungsgewalt an Maschinen übertragen trotzdem muss man verstehen Soldaten sind Staatsbürger in Uniform das sind Eltern das sind Kinder von jemanden dies das ist diesind Teil unserer Gesellschaft und es ist unverantwortlich als demokratische Gesellschaft diese Menschen diese Soldaten nicht mit dem bestmöglichen Material auszurüsten dass sie ihre Mission erfüllen können und dass sie dabei so wenig wie möglich oder keinen Schaden nehmen ich denke es ist schwer abzuschätzen in wel Szenarien nur noch unbemannt gearbeitet wird und in welchen dieses teaming stattfindet im Normalfall werden sie aber immer Mensch und Maschine zusammenbringen der reine roboterkrieg den halte ich noch für eine recht weite Zukunft autonome Drohnen und Roboter können im Krieg Leben retten und Leben zerstören Krieg wird Krieg bleiben Robotik unbemannte Systeme Drohnen werden Rolle spielen aber ich glaube es ist fundamental wichtig zu verstehen dass in jedem noch so hochtechnologiekrieg mit fancy Waffensystemen es am Ende einfach immer der ja im schlimmsten Fall der 18-Jährige Rekrut ist der irgendwo im Schlamm kämpft und stirbt alle Versuche autonome Waffensysteme zu regulieren sind bislang gescheitert es gibt keine Abkommen die besagen dass Maschinen nicht überleben und Tod entscheiden dürfen keine Richtlinie für den Fall dass Systeme gehackt werden es liegt an den Staaten und den Herstellern selbst ethische Grundsätze einzuhalten dafür steht Europa für Werte und auch für diese ethischen Werte auch im Rahmen von Krieg und Kriegsführung und von daher ist das ein ganz wesentliches Thema was wir nicht aus den Auge verlieren sollten und uns ganz klar in der NATO in der EU und auch als bundesre Deutschland mit auseinandersetzen sollten was nicht heißt dass man solche Systeme am Ende nicht verwenden sollte ich glaube man soll und muss sie verwenden aber natürlich nach ethischen Grundsätzen die uns auch entsprechend sind gegenüber vielleicht anderen Aggressoren den Aufstieg von autonomen Waffen mit künstlicher Intelligenz begleiten viele Fragen sicher ist dass sie aus den Kriegen und Konflikten von morgen nicht mehr wegzudenken sind [Musik] .
Déroulement de la vidéo:
1.28 sie sind die allzweckwaffen des Militärs
1.28 drohen sind die Augen am Himmel sie
1.28 machen das Gefechtsfeld Gläsern indem
1.28 sie
1.28 aufklären drohen nehmen ihr Ziel ins
1.28 Visier und können
1.28 angreifen Drohnen werden
1.28 intellent künstlich
1.28 intelligent und dadurch autonom
1.28 sind Drohnen nach Schießpulver und
1.28 Atomwaffen die nächste Revolution in der
1.28 Militärtechnik Drohnen verändern die
1.28 Kriegsführung und der der dies nicht
1.28 anerkennt der wird ins Hintertreffen
1.28 geraten an der Front in der
1.28 Ukraine eine deutsche Aufklärungsdrohne
1.28 vom Typ Vektor wird vorbereitet in nur 2
1.28 Minuten ist sie
1.28 startklar der Pilot steuert sie vom
1.28 Laptop zu ihrer Mission die sie weit
1.28 voraus Richtung feindliche Linien
1.28 führt hunderte vektordrohnen sind in der
1.28 Ukraine inzwischen im
1.28 Einsatz vectodr Lage über 3 Stunden Luft
1.28 zu stehen die operationsshöhe ist größer
1.28 1000 m nicht nicht sichtbar nicht hörbar
1.28 für den nicht für den eigen Operateur
1.28 auch nicht für für die gegnerischen
1.28 Streitkräfte fliegt bis zu 50 km in den
1.28 feindlichen Raum also von dem der die
1.28 quasi die Drohne steuert weitaus nicht
1.28 sichtbar wie man sich vorstellen kann
1.28 und liefert dort die Ergebnisse die es
1.28 die es da zur zur Wirkung benötigt genau
1.28 Sven Kruck ist Geschäftsführer von
1.28 quantum systems die bayerische Firma
1.28 einst als ziviler Anbieter gestartet ist
1.28 mittlerweile auch beim Militär weltweit
1.28 gefragt es sind fliegende
1.28 Hochleistungscomputer die hier gebaut
1.28 werden sie sollen ausspelen und liefern
1.28 Bilder in erstklassiger Qualität in
1.28 Echtzeit und jederzeit denn der Vektor
1.28 findet seine Ziele auch ohne GPS auch
1.28 nachts und auch bei schlechter Sicht
1.28 damit ihre Drohne gänzlich ohne gps-
1.28 signignale navigieren kann hat das
1.28 softwareeteam eine KI gestützte Sensorik
1.28 entwickelt wenn da wirklich eine
1.28 geschlossene Wolkendecke ist habe ich in
1.28 dem Augenblick keine
1.28 Navigationsmöglichkeit mehr aber dadurch
1.28 dass unser Autopilot ja ein
1.28 kreiselkompassystem mitführt kann er
1.28 sich für eine begrenzte Zeit auch noch
1.28 so zurechtfinden bis dann wieder ein
1.28 Riss in der Wolkendecke ist oder man
1.28 tiefer geflogen ist um unter die Wolken
1.28 zu kommen und dann kann ich mich anhand
1.28 von dieser Lösung auch sofort wieder
1.28 zurecht finden wo ich denn jetzt auf der
1.28 Welt bin ich tauche sozusagen aus den
1.28 Wolken auf sehe ah diese fünf Sachen
1.28 hier auf dem Boden kenne ich schau mein
1.28 Karten nach rusinti und dann weiß ich
1.28 auch schon wieder wo ich bin receptor ai
1.28 heißt das KI Upgrade dass die Drohne
1.28 nicht nur zum Ziel führt sondern auch
1.28 erkennt ob es das richtige ist die K ist
1.28 darauf trainiert Soldaten und Fahrzeuge
1.28 anhand von Uniformen und Fahrzeugtypen
1.28 zu unterscheiden die Drohne kann ihr
1.28 Ziel autonom verfolgen ohne dass der
1.28 drohnenoperator steuert der kann sich
1.28 inzwischen das Gefechtsfeld am Monitor
1.28 genauer ansehen hier wird ein normal
1.28 Aufklärungsflug durchgeführt bei Nacht
1.28 und hier sucht der Operator im Prinzip
1.28 nach Sachen am Boden Auffälligkeiten
1.28 vielleicht Truppenansammlungen was auch
1.28 ganz interessant ist da wird in der
1.28 Stadt obwohl die verlassen ist wir der
1.28 Kamin angeschaut um zu schauen ob der
1.28 Kamin beheizt ist weil daraus geht
1.28 hervor dass dort sich jemand aufhält
1.28 also gibt&;s ganz viele so Tricks und
1.28 wissen die diese
1.28 luftbildauklärer haben um die
1.28 Information herauszufinden die sie
1.28 brauchen die aufklärungs drne ermittelt
1.28 die Koordinaten des Ziels und
1.28 übermittelt sie an die Artillerie
1.28 Voraussetzung für einen präzisen
1.28 Angriff den Befehl gibt ein
1.28 Mensch auch wenn sie selbst keine
1.28 Sprengladungen tragen
1.28 sindklärungsdrohnen gefürchtete
1.28 Waffen sie erfassen nahezu
1.28 alles auf dem Schlachtfeld bleibt nichts
1.28 mehr unbeobachtet
1.28 die
1.28 aufklärungsdrohen bringen ja das
1.28 sogenannte gläserne Gefechtsfeld auf der
1.28 ersten Ebene die Augen über das
1.28 gefechtsfäes dann natürlich durch die KI
1.28 und durch die softwareelemente die wir
1.28 auch in unserem System verbaut haben
1.28 finden natürlich auch Bewertungen statt
1.28 sind es feindliche Kräfte sind das
1.28 eigene Kräfte und wie kann ich mich
1.28 jetzt zu denen Verhalten sind sie zu
1.28 weit entfernt sind sie zu nah entfernt
1.28 und auf sie zu wirken welche Wirkmittel
1.28 kann ich vielleicht einsetzen und das
1.28 passiert dann eigentlich nachgelagert in
1.28 der sogenannten sensor data Fusion
1.28 auf sogenannten über sogenannte Battle
1.28 Management Systeme also Software Systeme
1.28 die diese ganze Informationen bündeln
1.28 und dann sage ich mal
1.28 interpretieren um die jahrtausendwänd
1.28 waren Drohnen von solch intelligenten
1.28 Softwaresystem noch weit entfernt auch
1.28 die US-amerikanische Predator das
1.28 Raubtier wird nach den Anschlägen vom 11
1.28 September 2001 der noch
1.28 Militärgeschichte
1.28 schreiben zum ersten Mal sind unbemannte
1.28 Flieger im Kampf gegen den Terror im
1.28 Dauereinsatz mehr noch die Predator mit
1.28 ihren 24stündigen speäeigenschaften wird
1.28 bewaffnet der Aufstieg der kampfdrohne
1.28 beginnt und die Diskussion über den
1.28 unbemannten Krieg aus der Luft geführt
1.28 von Besatzungen tausende Kilometer
1.28 entfernt und gerade in diesem Kriegen
1.28 gegen den Terror hat sich gezeigt was
1.28 drohen eben leisten können und da wurde
1.28 weltweit gesehen dass eben die
1.28 Möglichkeit Ziele zu verfolgen lange in
1.28 der Luft zu bleiben auch einfach für
1.28 sehr geringe Kosten sol lang in der Luft
1.28 zu bleiben und aus der Luft anzugreifen
1.28 dass das wahnsinnige Vorteile sind und
1.28 dann das hat der drohenentwicklung einen
1.28 großen Schub gegeben und seitdem ja
1.28 haben wir so einen
1.28 Aufwärtstrend die Sicherheitsexpertin
1.28 Ulrike Franke verfolgt seit vielen
1.28 Jahren den Höhenflug der unbemannten
1.28 Krieger und die Wirkung die sie
1.28 entfalten es sind Systeme mit dem
1.28 Potenzial der völligen
1.28 Autonomie Systeme die zukünftig den
1.28 Unterschied machen Waffen für alle
1.28 Fälle aufklärungsdrohnen überwachen die
1.28 Front und spähen feindliche Stellungen
1.28 aus immer mehr können auch bewaffnet
1.28 [Musik]
1.28 werden klassische Kampfdrohnen greifen
1.28 an sie tragen Sprengsätze
1.28 ihre Attacken erfolgen mit äußerster
1.28 Präzision kamikaz Drohnen jagen ihr Ziel
1.28 und sich selbst in die
1.28 Luft leutering Munition lauert über dem
1.28 Zi
1.28 undet bis der richtige Moment gekommen
1.28 ist Drohnen können allein fliegen oder
1.28 in
1.28 Gruppen manche Starten von fliegenden
1.28 Plattform sie manövrieren durch Häuser
1.28 verfolgen
1.28 Menschen FPV drohen oder personview
1.28 werden von Piloten mit einer VR Brille
1.28 gesteuert sie erleben den Angriff aus
1.28 der Perspektive der Drohne
1.28 überall auf der Welt sind Drohnen
1.28 heißbegehrte Waffensysteme die in hohem
1.28 Tempo weiterentwickelt werden das ist
1.28 eben nicht mehr so wie noch in den
1.28 2000ern dass die USA und eigentlich
1.28 Israel dann eine ziemliche
1.28 Monopolstellung hatten sondern
1.28 inzwischen kann können sehr viele Länder
1.28 Drohnen produzieren
1.28 unterschiedlich gut unterschiedlich gut
1.28 entwickelt aber im Krieg ist ja auch oft
1.28 gut genug ist auch okay im ukrainekrieg
1.28 terrorisieren russische Angreifer die
1.28 Städte lange mit einwegdrohnen aus dem
1.28 Iran die schahad 136 fliegt 2000 km weit
1.28 und hat die dreifache Sprengkraft eines
1.28 normalen
1.28 artilleriegeschosses als giran 21 baut
1.28 Russland sie inzwischen nach und schickt
1.28 sie in Massen ins
1.28 Gefecht der Kremel erkannte die Vorteile
1.28 der billigen unbemannten Systeme mit
1.28 Verzögerung dann aber ließ der damalige
1.28 russische Verteidigungsminister schou
1.28 die Produktion hochfahren Masse zählt 48
1.28 neue drohenfabriken sollen bis 2030
1.28 gebaut werden besonders effektiv und
1.28 deshalb besonders gefürchtet bei
1.28 ukrainischen Verteidigern war lange Zeit
1.28 die lanet sie verfolgt ihr Ziel und gilt
1.28 als panzerkiller die L das ist russische
1.28 Drohne tun die Ukrainer sich relativ
1.28 schwer die abzufangen die schid 136 das
1.28 ist ein System da haben die Ukrainer
1.28 inzwischen einen sehr hohen
1.28 Prozentsatz den sie abfangen was ein
1.28 Grund ist warum warum Russland die
1.28 inzwischen ein sehr hohen Stückzahlen
1.28 dann einsetzt also anstatt immer wieder
1.28 eine shahet zu schicken die dann mit 80
1.28 90%zentiger Wahrscheinlichkeit vom
1.28 Himmel geschossen wird schickt man 100
1.28 oder 200 und dann ist die Ukraine
1.28 teilweise einfach nicht in der Lage von
1.28 der schieren Masse her die abzufangen
1.28 und dann kommt es eben wieder wieder
1.28 durch auch China mischt mit unterstützt
1.28 Russland mit Bauteilen und mit ganzen
1.28 drohensystemen ein Film des chinesischen
1.28 Staatsfernsehens zeigt welche Bedeutung
1.28 die hightechflieger haben vor allem wenn
1.28 sie über künstliche Intelligenz verfügen
1.28 China modernisiert sein Militär seit
1.28 Jahren und verfolgt aufmerksam die
1.28 Entwicklungen in der
1.28 Ukraine wir werden definitiv Zeuge eines
1.28 neuen wetrüstens zum einen der
1.28 drohnenhersteller untereinander in den
1.28 verschiedenen Feldern günstiger Drohnen
1.28 für den Masseneinsatz teurer und
1.28 deutlich aufweniger Drohnen im Bereich
1.28 Aufklärung aber auch ein
1.28 Rüstungswettlauf zwischen den
1.28 drohenherstellern und den
1.28 drohenabwehrherstellern was Russland und
1.28 China entwickeln können Sie natürlich
1.28 nur aus dem sehen was sie an
1.28 beispielsweise abgeschossenen
1.28 drohnenbergen wir wissen nicht genau was
1.28 sie entwickeln und woran sie in die
1.28 nächsten Jahren arbeiten gerade China
1.28 würde ich in dem Fall nicht
1.28 unterschätzen weil sie eben sehr gut
1.28 darin sind Dinge zu adaptieren und dann
1.28 ist die Frage wer entwickelt sich
1.28 schneller weiter Christian hübental
1.28 veröffentlicht einen
1.28 sicherheitspolitischen Newsletter die
1.28 rasante Entwicklung beschränkt sich
1.28 längst nicht mehr auf den Himmel sagte
1.28 er nachdem sie den Luftraum erobert
1.28 haben stoßen Drohnen als allzweckwaffen
1.28 in alle Dimensionen vor ein riesiges
1.28 unbemanntes U-Boot das wie ein Rochen
1.28 durch das Meer gleitet das ist die
1.28 unterwasserdrohne Manta Ray sie soll
1.28 Missionen ausführen wo der Mensch nicht
1.28 hinkommt so der Hersteller in extremen
1.28 tiefen mit nahezu unendlichen
1.28 Reichweiten mit selbstentwickelten
1.28 überwasserdrohnen haben die Ukrainer die
1.28 russische Schwarzmeerflotte empfindlich
1.28 getroffen die wendigen ferngesteuerten
1.28 Boote greifen in Gruppen an sie sollen
1.28 weniger als 200 000 € Kosten und
1.28 zerstören Kriegsschiffe im Wert von bis
1.28 zu Millionen
1.28 EUR
1.28 bodendrohnen dazu gehören auch
1.28 roboterhunde in der Ukraine
1.28 transportieren sie Munition durch
1.28 Gefahrenzonen Spen aus und spüren Minen
1.28 auf die ferngesteuerten Vierbeiner
1.28 stehen bereits im Dienst zahlreicher
1.28 Armeen für Zivilisten ein
1.28 gewöhnungsbedürftiger Anblick also
1.28 befremdlich ist so ein Anblick natürlich
1.28 auch weil es neu ist also ich glaube das
1.28 Auto hat früher auch Menschen befremdet
1.28 und das Flugzeug hat auch Menschen
1.28 befremdet das ist eher ein Phänomen was
1.28 ich glaube ich geben wird und die Grenze
1.28 von Spielerei und dem wirklich
1.28 realistischen Einsatzfeld ist bei
1.28 Forschung und Entwicklung sehr dünn oder
1.28 auch gar nicht vorhanden also sie
1.28 probieren so etwas aus und merken in der
1.28 und der Sache funktioniert es sehr gut
1.28 also bauen wir das aus oder wir ergänzen
1.28 nur die Fähigkeit an etwas bestehendem
1.28 auch dieser bodenroboter soll allein
1.28 dahin fahren wo Gefahr für menschenoht
1.28 der gerion des Münchner Startups Arx
1.28 Robotics kann große Lasten
1.28 transportieren oder er ist die Vorhut
1.28 die aufklärt bis zu 4 km beträgt die
1.28 Entfernung zum Menschen der ihn
1.28 fernsteuert mit Hilfe von KI und
1.28 vorprogrammierten Zielkoordinaten kann
1.28 er auch gänzlich autonom navigieren
1.28 allerdings ist die Entwicklung autonomer
1.28 unbemannter Systeme am Boden deutlich
1.28 komplizierter als in der Luft denn am
1.28 Boden gibt es deutlich mehr Hindernisse
1.28 vor Ort ist es schlammig es ist
1.28 schwieriges Gelände die Personen sind
1.28 unter Stress es Hightech funktioniert da
1.28 nicht immer das heißt man muss diesen
1.28 Kompromiss finden zwischen es ist
1.28 Hightech es ist Software enable das ist
1.28 ai capable also die neuen die neuen
1.28 Technologien sind dort vertreten und
1.28 können genutzt werden aber trotzdem ist
1.28 es so robust dass ich das mit
1.28 Handschuhen im Schlamm unter wiedrigen
1.28 Bedingungen bei Kälte bei Nest betreiben
1.28 kann die meisten Gefechte finden am
1.28 Boden statt doch wicklung unbemannter
1.28 bodendrohnen nimmt erst langsam Fahrt
1.28 auf dabei können intelligente Roboter
1.28 helfen indem sie entweder an Stelle des
1.28 Soldaten im Kampfgebiet agieren oder
1.28 ganz nah an ihm dran ihn
1.28 unterstützen Kamera und kimodell
1.28 schaffen die
1.28 Verbindung man sieht an der grün
1.28 Statusleuchte vom Roboter jetzt dass der
1.28 Roboter sich auf mich eingeloggt hat
1.28 mich als Person erkannt hat und jetzt
1.28 von mir getrieben bzw mir folgt das ist
1.28 vor allem in Situation wichtig wo der
1.28 Soldat seine Tätigkeit weiter ausführen
1.28 muss also beispielsweise die Waffe
1.28 richten muss irgendwas tragen muss
1.28 irgendwas anderes bedienen muss aber ein
1.28 System braucht was ihm folgt
1.28 beispielsweise um ein verwundeten
1.28 Soldaten oder um Material zu
1.28 transportieren also was wir probieren
1.28 mit Autonomie zu schaffen ist die
1.28 Fernbedienung wegzubekommen weil der
1.28 Soldat sich nicht auf eine Fernbedienung
1.28 und seine Waffe konzentrieren kann er
1.28 braucht freie Hände und er braucht ein
1.28 System was ihm einfach folgen kann ihm
1.28 zuarbeiten kann Mark Wietfeld war selbst
1.28 viele Jahre lang Soldat und weiß dass im
1.28 Ernstfall jede Unterstützung zählt auch
1.28 die von Maschinen wenn der Tracking
1.28 Algorithmus startet erkennt der Roboter
1.28 die Bewegungen des Anwenders und folgt
1.28 ihm je selbstständiger der gerion sich
1.28 im Gelände bewegt desto besser Kameras
1.28 und leiderscanner bilden das Gelände ab
1.28 die KI gestützte Software analysiert und
1.28 entwickelt
1.28 Lösungsszenarien der Roboter weiß wo er
1.28 hinfahren soll und macht das autonom
1.28 macht sich eine eine Echtzeit
1.28 überfahrbarkeitsanalyse
1.28 des Geländes vor ihm erkennt Hindernisse
1.28 erkennt mögliche Umwege zu diesen
1.28 Hindernissen und erreicht am Ende sein
1.28 Ziel ohne Einwirkung eines Menschen der
1.28 Roboter ist ist nie alleine also auf dem
1.28 Gefechtsfeld ist man nie alleine es sind
1.28 eigene Kräfte unterwegs es taucht Feind
1.28 auf es sind auch Zivilisten unter also
1.28 das heißt das Bewerten dieser ganzen
1.28 Dinge die da passieren zusammenbringen
1.28 der der sensoriken oder des
1.28 sensoroutputs zusammen zu dem Gesamtbild
1.28 was verstanden wird das verstehen da
1.28 hinten dran das ist künstliche
1.28 Intelligenz nur am Anfang wurde der
1.28 Roboter programmiert welche Hindernisse
1.28 gibt es und welche Lösungen mit diesem
1.28 Grundwissen und mit KI lernt das System
1.28 selbstständig dazu mit unterschiedlichen
1.28 Modulen und wenigen Handgriffen wird er
1.28 dann zum autonomen Allrounder
1.28 eine Trage um Verwundete zu
1.28 transportieren Kamera oder Radar um
1.28 Patrouillen zu
1.28 fahren was wir mit dem System dort
1.28 machen ist diese
1.28 diese menschliche Bewegung und diese
1.28 Bewegung von Großgerät zu minimieren es
1.28 muss keiner mehr Wasser holen gehen es
1.28 muss keiner mehr sein Leben riskieren um
1.28 Munition holen zu gehen von der
1.28 grabenlinie 1 zu grabenlinie 2 sondern
1.28 das können unbemannte Bodensysteme
1.28 teilweise voll autonom durchführen und
1.28 so schonen wir den Menschen und so
1.28 schonen wir auch das Großgerät diese
1.28 Systeme sind eine Ergänzung zum Soldaten
1.28 Ergänzung zum Kampfpanzer zum LKW zum
1.28 Jeep die gerion Systeme sind
1.28 kampferprobt auch seine Entwickler haben
1.28 aus dem Krieg in der Ukraine viel
1.28 gelernt Hightech hat nur einen Wert wenn
1.28 es im Gefecht auch anwendbar ist die
1.28 Entwicklung von kriegstaublicher
1.28 Technologie nimmt immer dann Sprünge an
1.28 wenn Sie auch einen Krieg haben so
1.28 tragisch die Situation für die Ukraine
1.28 selbst ist muss man natürlich sagen dass
1.28 sie für die Militärs auch im Westen ein
1.28 überdurchschnittlicher Erkenntnisgewinn
1.28 in sehr kurzer Zeit
1.28 ist die Ukraine als
1.28 Testlabor in nicht einmal zwei Jahren
1.28 hat sich die Kriegsführung hier völlig
1.28 verändert verwüstete
1.28 Städte Tote und Verwundete gehören
1.28 weiter zum Krieg doch Panzer und
1.28 Kampfflugzeuge haben ihre Dominanz
1.28 verloren seitdem die Ukrainer die Drohne
1.28 als Waffe entdeckt haben wir müssen uns
1.28 ja nicht vormachen wir wissen in der
1.28 Ukraine gerade auf der ukrainischen
1.28 Seite fehlt es an vielen Systemen vorne
1.28 und hinten aber Drohnen und gerade die
1.28 zivilen Drohnen die kann man weiterhin
1.28 einfach kaufen ganz einfach ist Teil in
1.28 Ukraine nicht aber letztendlich kann man
1.28 eben zu htausenden zivile drohen einfach
1.28 beschaffen und die dann um umbauen
1.28 modifizieren etc also die Verfügbarkeit
1.28 ist tatsächlich ein großes Thema und zum
1.28 Teil werden Drohnen eingesetzt in
1.28 Situation wo man vielleicht lieber
1.28 anderes krieggerät hätte also eine
1.28 antipanzerwaffe z.B aber man hat eben
1.28 die Drohne und man setzt die ein und das
1.28 funktioniert auch drohneneinheiten
1.28 bilden innerhalb der ukrainischen Armee
1.28 eine eigene Truppengattung ein novo vor
1.28 allem dank aufgerüsteter Massenware
1.28 konnten die Soldaten den russischen
1.28 Vormarsch im ersten
1.28 überraschend
1.28 stoppen die Einheiten sind häufig mit
1.28 Drohnen geringer Reichweite bewaffnet
1.28 sie müssen deshalb nah an den
1.28 gegnerischen Stellungen agieren und
1.28 können so selbst schnell ins Visier
1.28 geraten der Krieg der drohen hat die
1.28 Front
1.28 gläsemacht über uns fliegt eine Drohne
1.28 die eine Nachtsicht und Wärmebildkamera
1.28 hat das heißt alle unsere Bewegungen
1.28 sind sichtbar
1.28 [Musik]
1.28 noch sind wir kein vorrangiges Ziel aber
1.28 wenn sie uns entdeckt weil sie merkt
1.28 dass wir unsere Drohne aufsteigen lassen
1.28 dann sieht es schon anders
1.28 aus innerhalb weniger Minuten bringen
1.28 die Soldaten die Sprengladungen
1.28 an vi
1.28 diese K
1.28 hat sie Felder mit Pflanzenschutzmitteln
1.28 besprüht jetzt hilft sie bei der
1.28 Landesverteidigung die Drohne hat eine
1.28 Infrarotkamera und findet ihre Ziele
1.28 damit auch im
1.28 [Musik]
1.28 Dunkeln tragbare Starling Antennen
1.28 sorgen für stabiles Internet und
1.28 übertragen die Aufnahmen in Echtzeit an
1.28 die Piloten auf der ukrainischen Seite
1.28 der
1.28 Front die Steuern die Drohne per Tablet
1.28 und suchen nach
1.28 Zielen nach russischen
1.28 Stellungen wir können Gebäude damit
1.28 zerstören wenn wir feindliche Bewegungen
1.28 darin beobachten versuchen wir die
1.28 Position zu
1.28 [Musik]
1.28 treffen K auch schützengerben zerstören
1.28 und alle möglichen Fahrzeuge Panzer z.B
1.28 diese Art von Drohne kann eigentlich
1.28 alles erreichen was sich in einem
1.28 Abstand von 10 bis 15 km
1.28 befindet den Angriffsbefehl gibt der
1.28 Pilot am Tablet einen ganzen Krieg
1.28 können Drohnen noch nicht entscheiden
1.28 einzelne Schlachten sehr wohl der
1.28 ukrainekrieg liefert die Blaupause dafür
1.28 ganz klar der erste Krieg in dem Drohnen
1.28 eine so relevante so wichtige Rolle
1.28 spielen wo beide Seiten hunderttausende
1.28 wenn ich Millionen von drohensystemen im
1.28 Einsatz hat und wo man eben wirklich
1.28 sagen muss ich wollte mir die
1.28 Verteidigung der Ukraine ohne Drohne
1.28 nicht vorstellen also die Relevanz die
1.28 Zahl die Art und Weise wie sie
1.28 eingesetzt wird das ist tatsächlich neu
1.28 bisher einzigartig und insofern
1.28 tatsächlich eine zesur in dem Sinne eine
1.28 zesur auch für Deutschland
1.28 Oberstleutnant Marcel und Hauptmann
1.28 David sehen sich den German Heron TP an
1.28 die erste Drohne der Luftwaffe die nicht
1.28 nur aufklärt sondern auch bewaffnet
1.28 werden kann sie ist Teil der Übung NATO
1.28 tigermeat internationale
1.28 luftwaffenverbände Üben im
1.28 schleswig-holzsteinischen Jagel die
1.28 Zusammenarbeit zum ersten Mal ist unter
1.28 all den Kampfjets auch eine
1.28 Drohne der Heron TP ist selbst groß wie
1.28 ein Flugzeug 26 m beträ trägt allein
1.28 seine Flügelspannweite noch trägt er
1.28 keine Waffen die Soldaten machen sich
1.28 zunächst mit der Bedienung
1.28 vertraut wie steuert man diesen
1.28 Riesenflieger wenn man nicht im Cockpit
1.28 sondern in einem Container am Boden
1.28 sitzt ja der größte Unterschied ist
1.28 natürlich dass dieses Cockpit den Boden
1.28 nicht verlässt sondern stationär hier
1.28 bleibt
1.28 ansonsten ist es sehr ähnlich alle
1.28 Anzeigen die man normalerweise im
1.28 Cockpit in dem richtigen Flugzeug auch
1.28 hat hat man genauso hier werden
1.28 dargestellt auf
1.28 Bildschirmen und es bewegt sich halt
1.28 sonst
1.28 nichts der German Heron TP ist weltweit
1.28 das erste unbemannte System das am
1.28 allgemeinen Luftverkehr teilnehmen darf
1.28 das ist eine besondere Herausforderung
1.28 für die Piloten sie sind speziell
1.28 geschult und haben eine Lizenz für das
1.28 Führen bemannter und unbemannter Systeme
1.28 vieles ist programmiert trotzdem müssen
1.28 die Soldaten die Kontrolle behalten und
1.28 bereit sein jederzeit
1.28 einzugreifen man muss schon konzentriert
1.28 sein es stimmt es ist fliegerisch vieles
1.28 ja automatisiert ich sage mal so man
1.28 kann sich das vorstellen wie bei einem
1.28 Autopiloten bei einem richtigen Flugzeug
1.28 auch nichtsdestotrotz muss man natürlich
1.28 aufmerksam bleiben und schauen dass auch
1.28 der Autopilot das macht was er
1.28 soll also man kann sich jetzt nicht
1.28 komplett od sollte sich zumindest nicht
1.28 komplett
1.28 zurücklehnen und die Augen zuachchen
1.28 also ich gucke mit meinem
1.28 waffensystemoperateur neben mir zusammen
1.28 auf die Bilder die wir generieren oder
1.28 das was wir sehen und auf den Auftrag
1.28 parallel zum Fliegen die Soldaten der
1.28 luftbildstaffel Werten die drohnenbilder
1.28 aus sie sind von einer Qualität die man
1.28 vom Vorgänger dem Heron 1 nicht kannte
1.28 zu den fünf Sensoren und
1.28 gehört auch ein sarsensor dessen
1.28 Mikrowellenstrahlung sogar Wolkendecken
1.28 durchdringt es gibt kaum etwas auf dem
1.28 Flugplatz Jagel dass der Drohne entgeht
1.28 aus welcher haben wir die Aufnahmen also
1.28 die Drohne fliegt gerade auf 2800 m und
1.28 die Entfernung zum Ziel sind 4400
1.28 m schon ordentlich was wir an
1.28 Bildmaterial gerade reinkriegen
1.28 Unterschied Z vorginger ist immer
1.28 deutlicher ja
1.28 total kannst Menschen Frisuren alles
1.28 mittlerweile super
1.28 erkennen hier springt er noch mal ein
1.28 Infrarot siehst du ja auch dass selbst
1.28 wenn Leute unter Bäumen sich bewegen du
1.28 da perfekt in Schatten gucken kannst
1.28 also keine toten Winkel mehr hast merk
1.28 mittlerweile dass der Operator mal
1.28 besser wird ja Kamera Wacke nicht mehr
1.28 so stark
1.28 die Bundeswehr rüstet sich nach der
1.28 Zeitenwende nicht nur mit Waffen sondern
1.28 auch mit Sensorik für das gläserne
1.28 Gefechtsfeld man muss ja so vorstellen
1.28 mit dem alten Sensor waren wir ungefähr
1.28 auf der Ebene von analogfernsehen jetzt
1.28 mit der neuen Sensorik sind wir im
1.28 Endlichen Full HD angekommen
1.28 dementsprechend können wir immer noch
1.28 natürlich keine Details im Gesicht
1.28 erkennen aber wir können wirklich sagen
1.28 er hat gerade ein Handy in der Hand er
1.28 steckt sich eine Zigarette an z.B oder
1.28 je nachdem wenn halt die umfassende
1.28 charakteristiker bekannt
1.28 könnte man bis zu gewissen Grad wenn
1.28 alle Sachen Hal wirklich gut sind auch
1.28 eventuell dazu eine aussageetätigen
1.28 welche Person das
1.28 wäre bei der internationalen Luft und
1.28 raumfahrtausstellung in Berlin der ILA
1.28 ist die Rüstungsindustrie so präsent wie
1.28 selten
1.28 zuvor im Fokus auch hier Drohnen und
1.28 [Musik]
1.28 drohnenabwehr Systeme wie der skyranger
1.28 von Rheinmetall sollen es mit
1.28 unbemannten Angreifern nehmen die in
1.28 Schwärmen
1.28 auftauchen eine Herausforderung denn je
1.28 größer der Schwarm desto größer ist auch
1.28 die Chance die gegnerische Abwehr zu
1.28 durchbrechen der skyranger erfasst ihn
1.28 mit Radar und weitere
1.28 Sensorik Algorithmen bündeln die
1.28 Sensordaten und klassifizieren die Ziele
1.28 als
1.28 [Musik]
1.28 Bedrohung Kanone kann bis zu 4 km weit
1.28 schießen
1.28 1250 mal pro
1.28 Minute die airburst Munition
1.28 zersplittert und holt die Drohnen in
1.28 sekundenchnelle vom
1.28 Himmel auch durch elektronische
1.28 Kriegsführung werden Drohnenangriffe
1.28 abgewehrt mit jamming unterbrechen
1.28 gegnerische Sender die GPS signignale
1.28 die die Drohne zum Ziel führen soll sie
1.28 kommt vom Kurs an auch Spoofing ist eine
1.28 Methode mehrfach gelang es ukrainischen
1.28 Verteidigern die unbemannten Angreifer
1.28 zu übernehmen deren GPS zeldaten zu
1.28 überschreiben und sie so nach Russland
1.28 oder Belarus zu schicken und auch
1.28 vermeintlich alte Methoden der Abwehr
1.28 werden wieder entdeckt es wurde z.B eine
1.28 russische Drohne gefunden in der Ukraine
1.28 die ein 9 m langes Kabel dran hatte weil
1.28 ein Kabel ist eben auch kein Funksignal
1.28 ähm das wurde früher z.B bei leichten
1.28 Panzer abwehrwaffen also der milanu
1.28 benutzt die hat man steuerungsfähig
1.28 gehalten indem man da ein Draht hinten
1.28 dran hatte das ist eigentlich ein altes
1.28 System und jetzt entdeckt man es
1.28 sozusagen wieder neu um zumindest
1.28 zeitweilig dem elektronischen Kampf zu
1.28 entgehen ob das dann bei einer maximalen
1.28 Reichweite weniger Kilometer so ein
1.28 effektives System ist dass man das auch
1.28 in Zukunft verwendet das mag
1.28 dahingestellt bleiben aber zur jetzigen
1.28 Zeit ist es eine Möglichkeit mit
1.28 elektronischem Kampf
1.28 umzugehen drohnenabwehr erzeugt
1.28 Gegenwehr das kiteam von quantum systems
1.28 in München hat eine spezielle Methode
1.28 entwickelt um seine Drohnen vor
1.28 feindlichem jamming zu schützen verliert
1.28 die Drohne durch Störsignale die
1.28 Verbindung zum GPS und kann die eigene
1.28 Position nicht mehr zum Piloten
1.28 übertragen setzt ein automatischer
1.28 suchablauf
1.28 ein die KI vergleicht die Bilder der
1.28 drohnenkamera mit abgespeicherten Karten
1.28 von Google Maps gibt es ausreichend
1.28 Übereinstimmungen kan die Drohne wieder
1.28 sicher navigieren dabei tauchen immer
1.28 neue Herausforderungen auf wir fliegen
1.28 sehr viele Mission in der Nacht das
1.28 heißt wir haben nicht nur Bilder oder
1.28 ich sag mal Farbbilder elektrooptische
1.28 Bilder sondern wir fliegen ganz viel das
1.28 haben sie hier im Hintergrund gesehen
1.28 auf Basis von infrarotdaten und das ist
1.28 eine zusätzliche Hörde technisch für uns
1.28 dann die visuelle Navigation
1.28 beispielsweise umzusetzen auch in der
1.28 Ukraine hat das Unternehmen eine
1.28 Niederlassung nah an der Front wird
1.28 gebaut repariert und entwickelt fast in
1.28 Echtzeit denn Rückmeldungen von
1.28 drohneneinheiten gibt es nahezu täglich
1.28 dann wird gemeinsam mit den Kollegen in
1.28 München nach Lösungen gesucht ich würde
1.28 sagen es ist ein ständiges Katz
1.28 undmausspiel also wir sehen dass wir
1.28 eine Zeit lang dann wieder besser mit
1.28 diesen Situationen umgehen können auf
1.28 der anderen Seite ist dann auch wieder
1.28 klar die
1.28 ich sag mal gegnerische Seite die
1.28 arbeitet auch konstant an den Mitteln
1.28 des sogenannten elek Warfare das heißt
1.28 es ist ein ständiges hin und her und es
1.28 wird nie eine Situation geben wo eine
1.28 Seite konstant die Oberhand hat sondern
1.28 wir müssen ständig reagieren und uns
1.28 ständig verbessern mit den Methoden die
1.28 wir implementieren können und um einfach
1.28 konstant auf der Höhe zu sein und auch
1.28 im Endeffekt auf diese Situation
1.28 reagieren zu können das Schlachtfeld
1.28 befeuert die Entwicklung es ist ein
1.28 neuartiger Wettlauf denn Drohnen die
1.28 Schlüsseltechnologie der Zukunft werden
1.28 nicht in Jahren entwickelt sondern in
1.28 Tagen
1.28 abgedatet der drohenwettlauf auch auf
1.28 der internationalen Luft und
1.28 raumfahrtausstellung wird er ausgetragen
1.28 auf der ILA steht das Modell einer
1.28 Drohne die die größte in Europa werden
1.28 soll die eurodrohne zwei Triebwerke 16 m
1.28 lang 28 m Spannweite vier Länder bauen
1.28 daran Italien Frankreich Spanien und
1.28 Deutschland der deutsche
1.28 Luftfahrtkonzern Airbus leitet das IIer
1.28 Projekt die eurodrohne wird ein System
1.28 sein das es heute so am Markt noch gar
1.28 nicht gibt die Leistungsfähigkeit der
1.28 Drohne wird bei einer Flugzeit von über
1.28 40 Stunden liegen und selbst bei
1.28 erheblicher Zuladung werden wir immer
1.28 noch über 20 Stunden in der Luft bleiben
1.28 können mehr als 2 Tonnen Zuladung soll
1.28 die eurodrohne transportieren um
1.28 rettungsplattformen und anderes Material
1.28 abzuwerfen
1.28 Lenkflugkörper
1.28 abzufeuern und um Überwachungsdaten zu
1.28 liefern also was wir jetzt hier sehen
1.28 ist unsere aufklärungspayot zum einen
1.28 ein aufklärungsradar ein Suchradar mit
1.28 dem wir radaraufklärung betreiben können
1.28 und wenn wir dann hier vorne unter der
1.28 Nase schauen dort haben wir eine
1.28 elektrooptische pay integriert mit der
1.28 wir dann auch kamerauaufnahmen machen
1.28 können um weitere aufdärungsergebnisse
1.28 zu erzielen die eurodrohne soll noch aus
1.28 20 km Entfernung Bilder liefern und ab
1.28 2030 den German Heron TP als unbemanntes
1.28 waffenfähiges System mit großer
1.28 Reichweite ablösen ein
1.28 milliardenschweres Gerät nicht geeignet
1.28 für den direkten Fronteinsatz gerade
1.28 Flugzeuge oder Drohnen in dieser
1.28 Größenklasse die ja nun doch
1.28 erhebliche Werte darstellen die will man
1.28 nicht direkt
1.28 in
1.28 umkämpfte Bereiche fliegen lassen
1.28 sondern die bleiben etwas im Hintergrund
1.28 und Sorgen aber dadurch dass sie auf
1.28 lange Entfernung auf weite Entfernung
1.28 Daten generieren können für diese
1.28 sogenannte situal awareness die ich
1.28 brauche um das Lagebild klar erkennen zu
1.28 können die Vorführungen der Kampfjets
1.28 sind auf der ILA die
1.28 zuschauerattraktion doch auch ihre
1.28 Piloten werden in Zukunft mit Fliegern
1.28 zusammenarbeiten Kampfjets wie der
1.28 Eurofighter haben bei Einsätzen oft
1.28 Unterstützung von anderen Flugzeugen den
1.28 flügemännern oder auch Wingman die
1.28 könnten in Zukunft so aussehen fast so
1.28 groß wie derat selbst aber ohne Piloten
1.28 an Bord heutzutage ist schon so dass die
1.28 Piloten digital über Netzwerke mit ihren
1.28 flügelmännern Reden Anweisung geben und
1.28 für Piloten ist es letztenendes fast
1.28 egal ob dann
1.28 der Empfänger ein bemanntes oder
1.28 unbemanntes Flugzeug ist das heißt es
1.28 ist natürlich eine Herausforderung das
1.28 technologisch hinzubekommen aber was die
1.28 was die Zusammenarbeit angeht ist es
1.28 keine Revolution wir ersetzen in
1.28 anführungstrich nur den Piloten in dem
1.28 unng kritische Entscheidungen wie den
1.28 Schießbefehl trifft nur der Pilot im
1.28 Cockpit des Jets er behält die Kontrolle
1.28 über den Wingman auch wenn die Drohne
1.28 selbstständig navigiert und ihre
1.28 Aufträge weitgehend autonom
1.28 ausführt es gibt viele viele drohen der
1.28 Wingman spielt in der Klasse von
1.28 Fähigkeiten eines Kampfflugzeuges ja
1.28 also er ist ein unbemanntes
1.28 Kampfflugzeug hat nichts damit zu tun
1.28 mit viele von den drohen die wir jetzt
1.28 gerade in ok noch viel sehen s man die
1.28 100 Kil drohen oder in dem Bereich ja
1.28 sprich der Wien wird Fähigkeiten haben
1.28 die komplementär eines kampflugzeuges
1.28 sind ja und daher spielt er sozusagen in
1.28 der Champions League der drohen wenn man
1.28 so will ja
1.28 und deswegen gleichen sie Fähigkeiten
1.28 ein kampflugzeug und nicht eben nicht
1.28 drohen die für einen spezifischen
1.28 kleinen Zweck sind die eher drohen
1.28 ähneln die man sag mal kommerziell auch
1.28 mediark kaufen soll ja das ist also sehr
1.28 sehr große Spannweite zwischen die
1.28 Piloten profitieren davon dass sie
1.28 riskante Aufgaben an den Wingman abgeben
1.28 können diese Fernbeziehung von Mensch
1.28 und Maschine ist ein großer Schritt zu
1.28 vernetzten verteidigungssystemen der
1.28 Zukunft
1.28 gerade die Kombination aus bemannten und
1.28 unbemannten Systemen das nennt man dann
1.28 auchch man unman teaming oder crud
1.28 uncwed teaming das ist ein riesenbereich
1.28 weil man davon ausgeht dass das
1.28 hoffentlich so das Beste aus beiden
1.28 Welten gibt also quasi so die
1.28 Fähigkeiten die Möglichkeiten von
1.28 unbemannten Systemen gebündelt mit ja
1.28 auch der Entscheidungsfähigkeit und der
1.28 Verantwortung die dann der Mensch
1.28 übernehmen kann und dass man auf die Art
1.28 und Weise dann das Beste aus beiden
1.28 kriegt die Bundeswehr übt das
1.28 Zusammenspiel von bemannten und
1.28 unbemannten Fliegern erstmals beim NATO
1.28 tigerreffen hier ist der German herontp
1.28 noch eine
1.28 Besonderheit doch vier weitere Drohnen
1.28 kommen bald
1.28 hinzu dass drohen die tollkühnen Männer
1.28 in ihren fliegenden Kisten verdrängen
1.28 glaubt man hier
1.28 nicht die Drohne wird niemals das Mittel
1.28 der Wahl alleine sein es wird niemals
1.28 Kampfflugzeuge komplett substituieren
1.28 aber es ist immer ein gutes
1.28 Zusammenspiel mit bemannten
1.28 Luftfahrzeugen und genau das ist das was
1.28 wir jetzt auch mit dem German Heron TP
1.28 hier am Standort Jagel erproben zusammen
1.28 mit bemannten Luftfahrzeugen im Einsatz
1.28 auch während der Übung hier bei NATO
1.28 Tiger mit
1.28 24 dort demonstriert die Luftwaffe ihre
1.28 Schlagkraft im Ernstfall müssen sich die
1.28 Piloten aufeinander auf ihre Maschinen
1.28 und auf sich selbst verlassen können
1.28 Aufklärung Unterstützung und Luftkampf
1.28 das sind ihre
1.28 Aufgaben wer den Luftraum beherrscht
1.28 kann das Schlachtfeld auch am Boden
1.28 beherrschen die Anforderungen an die
1.28 Piloten sind enorm sie fliegen und
1.28 Kämpfen bei überschallgeschwindigkeiten
1.28 über große
1.28 Entfernung der German Heron TP soll
1.28 gaben abnehmen und wird nach und nach in
1.28 ihr hochdynamisches Arbeitsgebiet
1.28 integriert bei dieser Übung geht es noch
1.28 nicht um die Interaktion in der Luft die
1.28 Jetpiloten lernen hier zunächst den
1.28 Umgang mit den Daten die der Heron
1.28 sammelt er ist nicht voll integriert in
1.28 die Übung aber er ist Teil mit der Übung
1.28 und liefert auch Sensordaten auch für
1.28 unser
1.28 weiteres unser weiter Ausgestaltung der
1.28 Übung und da gibt es natürlich gewisse
1.28 lessons identified und lesson learn die
1.28 wir ziehen und die wir dann letztendlich
1.28 auch die weitere Planung und den
1.28 weiteren Einsatz von unbemannten
1.28 Systemen dieser Klasse dann auch weiter
1.28 verwenden 10 Jahre hat es gedauert bis
1.28 die Entscheidung zur Anschaffung einer
1.28 waffenfähigen Drohne fiel im Luftkampf
1.28 der Zukunft wird es ohne sie nicht mehr
1.28 gehen dann soll ein komplexes waffens
1.28 die Verteidigungsfähigkeit garantieren
1.28 Deutschland Spanien und Frankreich
1.28 arbeiten gemeinsam daran im future
1.28 combat Air syystem werden bemannte und
1.28 unbemannte Komponenten miteinander
1.28 vernetzt
1.28 sein Kampfflugzeuge der sechsten
1.28 Generation mit Satelliten und autaken
1.28 Drohnen den Remote
1.28 Carrier das Herzstück wird die combat
1.28 Cloud die kampfwolke die miteinander
1.28 verbindet und alle Daten auswertet im
1.28 Idealfall auch die der bemannten und
1.28 unbemannten Systeme im Wasser und am
1.28 Boden also Vernetzung ist ein großes
1.28 Thema generell kann man sagen ein
1.28 Waffensystem ist immer erst dann so
1.28 richtig nützlich wenn es im Konzert mit
1.28 anderen eingesetzt werden kann also ein
1.28 Waffensystem kommt nicht einfach auf auf
1.28 Schlachfeld und macht sein eigenes Ding
1.28 sondern sollte eben in Verbindung stehen
1.28 mit anderen Systemen und das sehen wir
1.28 gerade in der Ukraine sehr stark dass
1.28 die drohen z.B dann auch die größten
1.28 Einfluss haben wenn sie z.B direkt
1.28 eingebunden sind in das artilleriesystem
1.28 also eben Drohne gibt Information
1.28 artilleriesystem greift an und
1.28 ähnlich wird das eben auch oder ist das
1.28 schon mit den anderen unbemanten
1.28 Systemen zu zu Wasser oder am Boden
1.28 Startups treiben auch die Vernetzung
1.28 rasant voran hier nutzt die luftdrohne
1.28 Vektor die bodendrohne als Startrampe
1.28 die bodendrohne kann den Vektor auch
1.28 transportieren und mit zusätzlicher
1.28 Energie versorgen selbst Fahrzeuge die
1.28 schon lange im Einsatz sind können
1.28 vernetzt werden das Patrouillenfahrzeug
1.28 enoc braucht keinen Fahrer mehr seit das
1.28 Betriebssystem von Arx Robotics
1.28 installiert wurde es ist das gleiche das
1.28 auch den bodenroboter gerion autonom
1.28 fahren lässt aus gerion und Eno wird so
1.28 der gerinok es braucht nicht immer neue
1.28 Millionen teure Panzer oder Transporter
1.28 deren Produktion oft Jahre
1.28 dauert das Fahrzeug kann autonom
1.28 gefahren werden das kann ferernoperiert
1.28 gefahren werden wir sehen hier beim
1.28 Lenkrad und bei den Pedalen einen Pedal
1.28 und lenkradroboter der den Fahrer
1.28 ersetzen kann also ein Anwendungsfall
1.28 klassischerweise wäre jetzt ein
1.28 dreiköpfiges Team was ein
1.28 Sicherungsauftrag hat hier absitzen kann
1.28 und das Fahrzeug dann z.B an an an den
1.28 an die Flanke bringt um dort Überwachung
1.28 zu machen s dass diese drei bei ihrem
1.28 sicherheitsauftrag vom Feind nicht
1.28 überrascht werden in der
1.28 Flanke im Ernstfall kann sich das Team
1.28 auf seinen Einsatz konzentrieren die KI
1.28 macht einen Fahrer
1.28 überflüssig das unbemannte Fahrzeug
1.28 gerenok wird so zum vierten Mann zum
1.28 Wingman so wie auch der
1.28 bodenroboter der Verletzte ohne
1.28 menschliche Hilfe im Gelände
1.28 transportieren und
1.28 Einheit zurückführen
1.28 kann so was wir hier sehen ist das
1.28 Einbringen das modernisieren des
1.28 vernetzen aller Systeme auf dem
1.28 Gefechtsfeld das System hier wird
1.28 Software fähig gemacht wird K fähig
1.28 gemacht und wird mit mit den anderen
1.28 Systemen zusammen vernetzt und wir
1.28 kriegen dadurch die Zukunft es ist es
1.28 ist die die Voraussetzung um Multi
1.28 Domain operations erfolgreich
1.28 durchzuführen dass wir unsere
1.28 bestehenden flotten modernisieren was
1.28 wir mit diesem Fahrzeug hier gemacht
1.28 haben das können wir mit jedem anderen
1.28 Fahrzeug der Streitkräfte machen wir
1.28 können die natolotte ins nächste
1.28 Zeitalter damit
1.28 bringen es wird wohl das Zeitalter der
1.28 unbemannten
1.28 Systeme nicht nur einzelne Drohnen
1.28 sollen dann mit künstlicher Intelligenz
1.28 versehen autonom agieren sondern
1.28 möglichst viele miteinander und
1.28 Schwarmintelligenz wird den Unterschied
1.28 machen es gibt ein paar Entwicklung da
1.28 sind sich die meisten Streitkräfte einig
1.28 dass das so ein bisschen das Ziel in der
1.28 Zukunft ist das sind Schwärme also eben
1.28 Systeme die wirklich miteinander
1.28 kooperieren wo viele einzelne Einheiten
1.28 hunderte tausende wie als eine
1.28 funktionieren dann gemeinsam Angriffe
1.28 fliegen
1.28 können bereits 2016 waren amerik
1.28 Airforce Piloten 103 minidrohnen aus
1.28 Kampfflugzeugen ab um deren
1.28 schwarmfähigkeit zu
1.28 testen auf den Bildern sind sie kaum zu
1.28 erkennen die 300 g leichten Flieger
1.28 kamen aus dem 3D
1.28 Drucker ihre Flugbahnen waren nicht
1.28 vorprogrammiert die Drohnen sollten sich
1.28 in unterschiedlichen Formationen selbst
1.28 organisieren dazu mussten sie
1.28 miteinander kommunizieren ihre
1.28 Koordinaten immer wieder austauschen und
1.28 gemeinsam als ein System funktionieren
1.28 es klappte dank künstlicher
1.28 Intelligenz 5 Jahre später bewältigte
1.28 ein Schwarm im Test des
1.28 usverteidigungsministeriums noch größere
1.28 Herausforderungen die drohen
1.28 absolvierten einen
1.28 Hindernisparcours zwischen Häusern und
1.28 Hochspannungsleitungen fanden sie
1.28 unfallfrei ihren
1.28 Weg und sie arbeiteten mit unbemannten
1.28 Systemen am Boden zusammen
1.28 über 100 drohen waren miteinander
1.28 vernetzt ein einzelner Mensch konnte sie
1.28 alle
1.28 kontrollieren chinesische
1.28 Wissenschaftler haben inzwischen Drohnen
1.28 entwickelt deren Kameras und
1.28 ultrabreitbandsensoren jeden Ast
1.28 erkennen jede Drohne manövriert
1.28 selbständig durch den Bambuswald und
1.28 trotzdem bleibt der Schwarm
1.28 zusammen Schwarm Intelligenz kann
1.28 Menschen in unzugänglichen
1.28 Katastrophengebieten aufspüren und
1.28 retten in kriegen kann sie zwar Waffe
1.28 [Musik]
1.28 werden man kann sich auch vorstellen
1.28 dass ein drohenschwarm z.B Wellen an
1.28 Angriffen fliegen kann also man greift
1.28 einmal an dann dann hat man sag mal ein
1.28 Loch in irgendwie ein Bunker gemacht
1.28 dann kommt der nächste die die nächsten
1.28 drohen und fliegen da rein
1.28 und sprengen das nächste Loch also sol
1.28 Angriffe sind sind denkbar fliegende
1.28 Minenfelder sind auch so eine
1.28 Möglichkeit also wir man man sagt quasi
1.28 das ist der Bereich den dieser
1.28 drohnenschwarm abdecken soll dann hängt
1.28 man die drohen da in die Luft und sagt
1.28 der ist jetzt verboten da darf nichts
1.28 reinfliegen oder reinlaufen oder wie
1.28 auch immer reinschwimmen und alles was
1.28 da reinkommt schießen wir ab also das
1.28 ist dann quasi ein temporäres Minenfeld
1.28 in der Luft das in ein Bereich abrigeln
1.28 kann an der NATO Ostflanke üben Soldaten
1.28 mit Panzern und anderem schweren Gerät
1.28 regelmäßig den Verteidigungsfall
1.28 hier gibt es bereits Pläne für eine
1.28 drohnenmauer gegen Russland sie soll von
1.28 Norwegen bis Polen reichen Drohnen
1.28 könnten helfen die Grenzabschnitte zu
1.28 überwachen indem sie selbständig
1.28 Lagebilder und andere Informationen
1.28 untereinander Teilen dieses Projekt im
1.28 Baltikum des droneewalls ist noch in
1.28 einem frühen Stadium aber ich glaube es
1.28 zeigt schon in welche Richtung es geht
1.28 also die Grenzen beispielsweise durch
1.28 drohen zu überwachen das wird immer mehr
1.28 gemacht und das macht ja auch sehr viel
1.28 Sinn die Ausdauer und sagen wir mal
1.28 weniger große Verwundbarkeit von drohen
1.28 zu nutzen um regelmäßige
1.28 patrouillenflüge beispielsweise zu
1.28 machen viele Drohnen und intelligente
1.28 Drohnen Masse und KI beides ist
1.28 notwendig damit Waffengleichheit
1.28 herrscht damit Abschreckung funktioniert
1.28 und Abwehr bei quantum systems weiß man
1.28 durch die Versorgung der Ukraine mit
1.28 aufklärungsdrohnen wie Entscheid das ist
1.28 die Produktion bei Bedarf jederzeit
1.28 verlässlich und schnell
1.28 hochzufahren es ist nicht nur die
1.28 Komplexität der Drohne die mal eine
1.28 Herausforderung für jedes drter neehmen
1.28 dieser Welt darstellt sondern auch das
1.28 Thema Skalierbarkeit wenn sie sehen was
1.28 für Mengen wir hier produzieren wir
1.28 produzieren nicht nur hunderte Drohnen
1.28 sondern wir produzieren tausende Drohnen
1.28 pro Jahr und ich glaube das ist etwas
1.28 was uns auch sehr sehr stark
1.28 unterscheidet und was einfach in der
1.28 Zukunft auf K mehr gebraucht weil
1.28 scalability ist neben der zeitlichen
1.28 Bereitstellung von drohen der Qualität
1.28 die die wir hier sehen auch ein ganz
1.28 wesentliches Element wenn aber in
1.28 Zukunft immer mehr drohen zum Einsatz
1.28 kommen die immer selbständiger
1.28 Entscheidungen treffen werden dann nur
1.28 noch Roboter gegen Roboter kämpfen
1.28 welche Rolle bleibt für den
1.28 Menschen der Mensch wird immer stärker
1.28 zum Anwender der Mensch wird aber dreh
1.28 und Angelpunkt jeder militärischen
1.28 Mission bleiben es wird keine höhere
1.28 Entscheidungsgewalt an Maschinen
1.28 übertragen trotzdem muss man
1.28 verstehen Soldaten sind Staatsbürger in
1.28 Uniform das sind Eltern das sind Kinder
1.28 von jemanden dies das ist diesind Teil
1.28 unserer Gesellschaft und es ist
1.28 unverantwortlich als demokratische
1.28 Gesellschaft diese Menschen diese
1.28 Soldaten nicht mit dem bestmöglichen
1.28 Material auszurüsten dass sie ihre
1.28 Mission erfüllen können und dass sie
1.28 dabei so wenig wie möglich oder keinen
1.28 Schaden nehmen ich denke es ist schwer
1.28 abzuschätzen in wel
1.28 Szenarien nur noch unbemannt gearbeitet
1.28 wird und in welchen dieses teaming
1.28 stattfindet im Normalfall werden sie
1.28 aber immer Mensch und Maschine
1.28 zusammenbringen der reine roboterkrieg
1.28 den halte ich noch für eine recht weite
1.28 Zukunft autonome Drohnen und Roboter
1.28 können im Krieg Leben retten und Leben
1.28 zerstören Krieg wird Krieg
1.28 bleiben Robotik unbemannte Systeme
1.28 Drohnen werden Rolle spielen aber ich
1.28 glaube es ist fundamental wichtig zu
1.28 verstehen
1.28 dass in jedem noch so
1.28 hochtechnologiekrieg mit
1.28 fancy Waffensystemen es am Ende einfach
1.28 immer der ja im schlimmsten Fall der
1.28 18-Jährige Rekrut ist der irgendwo im
1.28 Schlamm kämpft und stirbt alle Versuche
1.28 autonome Waffensysteme zu regulieren
1.28 sind bislang gescheitert es gibt keine
1.28 Abkommen die besagen dass Maschinen
1.28 nicht überleben und Tod entscheiden
1.28 dürfen keine Richtlinie für den Fall
1.28 dass Systeme gehackt werden es liegt an
1.28 den Staaten und den Herstellern selbst
1.28 ethische Grundsätze einzuhalten dafür
1.28 steht Europa für Werte und auch für
1.28 diese ethischen Werte auch im Rahmen von
1.28 Krieg und Kriegsführung und von daher
1.28 ist das ein ganz wesentliches Thema was
1.28 wir nicht aus den Auge verlieren sollten
1.28 und uns ganz klar in der NATO in der EU
1.28 und auch als bundesre Deutschland mit
1.28 auseinandersetzen sollten was nicht
1.28 heißt dass man solche Systeme am Ende
1.28 nicht verwenden sollte ich glaube man
1.28 soll und muss sie verwenden aber
1.28 natürlich nach ethischen Grundsätzen die
1.28 uns auch entsprechend sind
1.28 gegenüber vielleicht anderen
1.28 Aggressoren den Aufstieg von autonomen
1.28 Waffen mit künstlicher Intelligenz
1.28 begleiten viele
1.28 Fragen sicher ist dass sie aus den
1.28 Kriegen und Konflikten von morgen nicht
1.28 mehr wegzudenken sind
1.28 [Musik]
.