
Ce film autour de «Drohne Krieg» est en streaming sur youtube.
NDR Info approfondit la réflexion sur « Drohne Krieg ».
Cette vidéo a été publiée sur youtube par NDR Info.
focalisé sur « Drohne Krieg »:
Nous avons découvert cette vidéo récemment et elle bénéficiait d’une belle interaction. Le compteur de Likes indiquait: 646.
Panorama 3) et les informations de l’auteur sont des détails importants à considérer, tout comme la description :« Espace aérien à risque de sécurité: drones non identifiés sur les terrains militaires en Allemagne au cours des dernières semaines, les rapports de drones surbriqués sur les propriétés de Bundeswehr dans le nord de l’Allemagne ont augmenté. Cela garantit l’incertitude pour les résidents. L’espace aérien sur des zones sensibles telles que la base de la schwesing se révèle être un défi croissant pour le Bundeswehr. Que peut faire l’Allemagne contre ces attaques? Les rapports de témoins oculaires et les réactions des autorités entre le 9 et le 29 janvier 2025 ont été enregistrés avec un total de six incidents avec des drones professionnels d’origine inconnue au centre de formation des missiles anti-aériens à Schleswig-Holstein. Les objets de vol flottaient dans l’air pendant des minutes, tandis que les mesures défensives électroniques semblaient inefficaces. Le Bundeswehr a confirmé les observations et assume un auteur par intérim professionnel. Le procureur a lancé une enquête et soupçonne des activités d’espionnage derrière les incidents. Selon les informations de WDR, NDR et SZ, les drones suspects sur le site de Bundeswehr et les installations de l’infrastructure critique ont également été consultés la semaine dernière. Il aurait échangé des drones avec des largeurs de travaux de salaire de trois à six mètres et donc en aucun cas d’agir sur les dispositifs disponibles dans le trading normal. Le nombre d’observations de drones suspectes signalées à l’échelle nationale a fortement augmenté depuis le début de la guerre d’attaque russe au début de 2022. En 2021, il n’y avait que des cas isolés, le nombre en 2022 est passé à 172 et 2023. Le Bundeswehr est confronté à des défis techniques complexes dans la défense de Drone: le rangement des personnes: des systèmes tels que le HP-47 ne prouvent pas toujours pour être effectivement dû à un manque de plage. Systèmes de détection: même avec eux, il n’a pas été possible de suivre les drones sur le swesing. Règles de fermeture: le Bundeswehr ne peut tirer que tirer des drones dans des cas exceptionnels. Les experts soulignent la nécessité d’une défense des drones rapides et efficaces. La surveillance de l’espace aérien doit être améliorée de manière urgente afin de suivre les progrès technologiques. Les cercles de sécurité soupçonnés et possibles soupçonnent que les drones de navires de la mer Nord ou Baltique auraient pu être démarrés. Une connexion avec la guerre ukrainienne n’est pas exclue, car les soldats ukrainiens sont également formés sur le système «patriote» de la base touchée. Mesures et perspectives Le gouvernement fédéral a stimulé une modification de la loi sur la sécurité aérienne afin de donner au drone de la défense au Bundeswehr. De plus, d’autres systèmes de localisation ont été envoyés à Schleswig-Holstein, et la police d’État reçoit de nouvelles technologies pour la détection de drones. 00:00 DRONE: Un danger? 03:31 Drone Overfirts Bundeswehr 05:57 Options de défense contre Spy Raws 08:07 Drone Couriers Brunsbüttel 10:01 Drone surfuffis https://www.ndr.de/fernsehen/panorama3/index.html Vous pouvez également nous trouver sur: ► Instagram: https://www.instagram.com/panorama.stories/ ► Facebook: https://ww.facebook.com/panorama.de https://www.ndr.de/service/technische_hilfe/die-mandrächtliniesi- Geschlien101.html ► Protection des données: https://www.ndr.de/service/index.html ► Impreinte: https://www.ndr.de/service/impressum/index.htps://www.ndr.de ».
Que ce soit pour partager des idées, découvrir de nouvelles perspectives ou s’informer, youtube reste une référence en matière de contenu vidéo accessible à tous.
Les drones sont déployés pour diverses missions dans les conflits armés.
Les drones militaires : un changement radical dans la manière de mener la guerre aujourd’hui
La stratégie militaire a été redéfinie par l’essor des drones. En développant des modèles de plus en plus avancés, les grandes puissances militaires sont en mesure d’effectuer des missions de reconnaissance, de frappe et de soutien aux troupes au sol.
Le MQ-9 Reaper est un drone américain, connu pour ses frappes de précision. Célèbre pour son rôle dans divers conflits récents, le Bayraktar TB2 est un drone turc qui a été utilisé en Ukraine et au Haut-Karabakh. Le Shahed-136, un drone kamikaze iranien, est couramment employé dans les conflits au Moyen-Orient et en Europe de l’Est.
En utilisant ces drones, les militaires sont en mesure d’atteindre des cibles à distance avec une grande précision, ce qui réduit les risques pour les pilotes.
Des drones civils utilisés pour des opérations militaires
Plusieurs drones grand public, surtout ceux de la marque DJI (tels que le Mavic ou le Phantom), sont employés pour des missions de reconnaissance ou même d’attaque. Ces drones deviennent des bombardiers de fortune lorsque des charges explosives y sont fixées par les combattants.
La performance des caméras intégrées et leur facilité d’acquisition en font des outils essentiels pour le renseignement et le guidage des tirs d’artillerie. Il arrive que ces drones soient souvent vulnérables aux contre-mesures électroniques, telles que le brouillage ou le piratage.
Les pilotes de drones, en tant que héros de guerre, prennent de l’importance
L’usage accru des drones a permis l’émergence d’une nouvelle classe de combattants : les pilotes de drones de guerre. Ces opérateurs, souvent à des milliers de kilomètres du champ de bataille, jouent un rôle clé dans le succès des opérations militaires.
Il arrive que certains pilotes atteignent un statut légendaire, avec des frappes réussies à leur actif, impactant ainsi les résultats des guerres. Dans les guerres d’aujourd’hui, la bravoure ne se constate plus seulement sur le terrain, mais aussi dans la planification et la précision des opérateurs de drones.
La révolution des drones FPV et kamikazes est en marche
On remarque une tendance marquante ces dernières années : les drones FPV (First Person View) modifiés sont utilisés pour transporter des explosifs. En Ukraine, ces petits drones, souvent issus de modèles civils modifiés, permettent un pilotage en immersion grâce à des lunettes de réalité virtuelle. Leur coût abordable et leur efficacité en font des instruments redoutables pour les opérations tactiques.
Souvent, ces drones sont laissés pour compte après l’attaque, car ils sont élaborés comme des armes à usage unique. Ces dispositifs, faciles à utiliser, permettent aux soldats sans formation en pilotage avancé de les exploiter efficacement sur le terrain.
Les drones comme outils de guerre dans le futur
Grâce à l’évolution rapide de la technologie, un futur où les drones auront un rôle encore plus central se profile. Il y a une émergence de drones autonomes, dotés d’intelligence artificielle, qui prennent des décisions sans intervention humaine.
Les essaims de drones, qui fonctionnent de façon synchronisée avec des centaines d’unités, pourraient transformer les stratégies militaires. Par ailleurs, la miniaturisation des dispositifs technologiques pourrait conduire à l’émergence de drones de plus en plus compacts et discrets, rendant leur détection et leur neutralisation plus ardues.
Les drones de guerre façonnent l’avenir du marché civil. Supradrone France analyse ces évolutions en étudiant leur usage sur le terrain.
Voici le lien pour voir la vidéo sur youtube :
la publication originale: Cliquer ici
#SpionageDrohnen #über #Deutschland #Bedrohung #für #Militär #und #Infrastruktur #Panorama
Retranscription des paroles de la vidéo: der Luftwaffenstützpunkt Schwesing in Schleswig-Holstein ein Hochsicherheitsbereich umzäunt und streng bewacht doch die Sicherheitslücke ist der Luftraum über dem Gelände im Januar wurden hier mehrere drohen gesehen Torben Klausen wohnt in Schwesing und hat eine solche Drohne nlich Nacht beobachtet er selbst fliegt auch Drohne und kann so das Blinken am Himmel schnell deuten ich hab das ungefähr so gesehen ungefähr so ja das das Muster jetzt dieses blinkmer sie stand ungefähr so dass man mehr Rot sah als grün praktisch das rote würde jetzt praktisch in diese Richtung schauen und da war ja auch der Flugplatz in der Richtung ne da waren halt nur rotgrüner Wechsel und wie gesagt relativ hoch und weit weg aber ist ja schon relativ verdächtig warum auf mal in dem Bereich und dann so lange stehen und ja nur schauen praktisch also die haben sich auch nicht wirklich bewegt so wie jetzt die auch nur oben steht und vor sich hinblingt und warum steht man nur zum Schauen weil man irgendwas beobachtet eine wärmebilddrohne sieht auch nachts viel man sieht bei jedem Haus was wo ist Fenster die sind über ein Kilometer weg ja 1200 m das ist ganz Ortschaft auch die Windkraftanlagen sieht man ja auch wo die Spargel die da stehen kann man jedes Auto genau erkennen wo es lang fährt wo sind die Autos da kommt g eins A Blick ich war zu schnell da kommt ein Auto was das für drohen waren ob sie etwas auf dem Gelände ausspähen wollten wer sie gesteuert hat all das ist noch nicht geklärt die Staatsanwaltschaft ermittelt bisher haben sie sich hier im Dorf über das Militärgelände nie groß Gedanken gemacht doch seit den drohen Überflügen ist das ein bisschen anders wir treffen Torben Klausen wieder er sitzt mit den Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden zusammen bin vom Nachbarn angesprochen worden aufgrund meiner Erfahrung WCH warst du hier letzte Nacht hier auch mit der Drone war ein paar Nächte vorher da hatte er wohl eine gesehen oder gemeint auch eine zu sehen auch eben dieses charakteristische grün rote blinken aber ja war ist natürlich komisches Gefühl auch für die Bürgermeister sind diese Überflüge schwer einzuordnen undruh sie auch ein wenig ich will doch gar nicht alles wissen wo sie wo sie dran arbeiten was sie und wie sie das zurecht kriegen das will mir auch e nicht hab das das ist vielleicht irgendwann vorbei dass da keine dren mehr fliegen allein sechs Mal in diesem Jahr sind beim Bundeswehrgelände schon drohen gesichtet worden an einen Zufall glauben sie hier nicht mehr so und dieses System ist zunächst habe ich da keinen Zusammenhang gesehen das ist im Nachhinein erst aufgegangen dass das ja alles praktisch auf der gleichen Ebene stattfindet das Kabel kaputt machen in der Ostsee das die Cyberattacken die drohen die kommen das was in in einchiger Presse schon immer mal so avisiert wurde dass wir uns schon längst in einem Krieg befinden kein offenen mit Waffen sondern in einem anderen schleichenden Krieg das das ist mir dadurch schon noch be geworden hier am Rande des Dorfes werden seit Januar ukrainische Soldaten am Raketenabwehrsystem Patriot ausgebildet sollten Sie ausspioniert werden oder andere kriegstaktische Informationen wir sind bei der Bundeswehr in Kiel mit Frank Martin verabredet er erzählt dass überall dort wo ukrainische Soldaten in Deutschland ausgebildet werden die drohen Überflüge zugenommen haben ja mit weiteren Überflügen rechnen wir im Grunde genommen täglich das ist das worauf wir uns ja auch vorbereiten also wir haben eine Zunahme gesehen an Überflügen und grundsätzlich nehmen wir jetzt auch an dass das erstmal so nicht aufhören wird das heißt es ist immer mit Bestandteil der Betrachtung das heißt wenn man irgendwo hinfährt auf dem Truppenübungsplatz dann hat man das immer mit dem Blick wir könnten überflogen werden von einer Drohne dass hier Irmer schaut was machen wir dann müssen Sie jemanden hinstellen der in die Luft schaut und versucht ähm als ich sag’s mal als luftraumsperer zu gucken kommt da irgendwas angeflogen das heißt sie müssten rein theoretisch alle 50 m an den Zaun einen Soldaten stellen um diese Drohne zu sehen und das macht die Sache einfach schwierig wie also kann die Bundeswehr unerlaubte drohenüberflüge über ihrem Gelände abwehren zum einen müssten sie erstmal gesichtet werden zum anderen sind sie oftmals schnell wieder weg auch beim Luftwaffenstützpunkt in Schwesing konnte die Bundeswehr offenbar die drohen nicht am weiterfliegen hindern [Musik] also Flaps ich gesagt wieso ballert die Bundeswehr diese Drohne nicht einfach ab also dafür brauchen Sie natürlich entsprechendes Gerät also ich hatte das eben ja schon mal gesagt also auch da gibt es Beschaffung die zurzeit angedacht werden aber wenn sie ballistisch wirken also mit Munition oder wie auch immer dann müssen sie jetzt erstmal zu 100% sicher sein dass Sie die Drohne treffen das wäre Punkt 1 dann müssen Sie davon ausgehen dass die Munition wenn sie dann schßen die kommt auch irgendwo wieder runter und ein Geschoss wirkt sehr lange das heißt die Gefahr dass wir dritte in irgendeiner Form verletzen ist eine ziemlich schwierige Geschichte die wir nicht haben wollen und am Ende bleibt bei jedem Einsatz Gegend droh die Verhältnismäßigkeit also ist es gerechtfertigt ein Mittel einzusetzen was in irgendeiner Form dritte an Leib und Leben in irgendeiner Form gefährden könnte die Bundeswehr hat auch die Möglichkeit mit einem ender wie diesem Drohnen aufzuhalten doch unerlaubte drohen fliegen meist auf einer anderen Frequenz so hat der Störsender keine Chance und die Drohne kann wieder entwischen er hat noch eine ganz andere idee wie man Drohnen aufhalten kann Ralf Heineke forscht an der bundeswehruniversität in Hamburg er und sein Team haben eine Drohne entwickelt die andere drohen einfach abfangen soll das Ziel ist dass man überhaupt mal was in der Hand hat um Drohne die in einer Flugverbotszone ist dran zu hindern weiterzu fliegen die Drohne aus dem uniprojekt hat ein Netz mit Gewichten dran da sind diese Gewichte drin entdeckt diese Drohne nun eine eindringende wirft sie das Netz und fängt die Fremde Drohne ein ist die zu groß zum Fangen versperrt ihr die abwehrdrohne mit dem Netz den Flugweg hätte man Chance diese illegalen Drohnen gehabt eine Chance hat man auf jeden Fall man ist in der Lage einer Drohne fast unabhängig von der Geschwindigkeit die Sie erreichen kann sich in den Weg zu stellen oder zu verfolgen und man kann sie am Weiterflug hindern und die Chancen dass man da trifft sind relativ hoch Ralf heinige sagt aber auch das Eindringen ist immer leichter als das Abwehren wie erfolgreich sind also die technischen Abwehrmöglichkeiten gegen spionagedroh zum Schutz der sensiblen Bereiche sehen Experten weitere Probleme wir sprechen mit Manuel atuck erbered Unternehmen der kritischen Infrastruktur in schutzfragen wie schätzen Sie das ein sind wir technisch in der Lage drohen illegale drohen überfüge abzuwehren grundsätzlich sind wir dazu technisch in der Lage in der Realität ist es so dass Überflüge sehr schnell stattfinden in einem sehr kurzen Zeitraum und man dann an sehr vielen Stellen in Deutschland ge Gegenmittel haben müsste und auch die ausgebildeten Leute die dann auch griffbereit sind und das ist sehr unrealistisch doch einindbringende drohen fliegen nicht nur unerlaubt über militärisches Gelände sondern auch über Anlagen der kritischen Infrastruktur wie Industrieanlagen wir haben alle norddeutschen Länder gefragt wie viele unerlaubte drohenüberflüge sie in 2024 registriert haben nur Niedersachsen schickzahlen 131 drohenüberflüge haben sie gezählt im vergangenen Spätsommer fliegen drohen über das stillgelegte Atomkraftwerk in Brunsbüttel der betriebsschutz sichtet gleich an mehreren Tagen drohenüberflüge doch auch hier ist bis heute nicht klar wer die drohen gesteuert hat und warum in Neuhaus ist als technischer Geschäftsführer hier zuständig die sind hier am Deich vorbei übers Werksgelände geflogen also in einer der Hallen Lagern 20 kastorbehälter mit alten Brennstäben aus dem Kernkraftwerk in einer anderen sind schwach und mittelradioaktive Abfälle drohenüberflüge darüber wirken ziemlich bedrohlich doch Ingo Neuhaus fragt sich was so ein Überflug bringt wir wissen überhaupt nicht ob die Drohne tatsächlich kamerauaufnahmen gemacht hat und mit welcher auflösenden Technik aber der erkenntniserwinn ist unseres Erachtens gegen Null denn sie sehen ja wir stehen hier auf dem öffentlichen Gelände das was wir hier alles sehen kann jeder sehen und dann Google Maps haben sie auch die Draufsicht ing Neuhaus sagt bei den drohen Flügen über das Atomkraftwerk mit eindeutigen Flugverbotszonen geht es um etwas ganz anderes Verunsicherung schaffen Szenario flugzeugabstutz betrachtet auch für die containerlage ich glaube wenn es ein Ziel gegeben ist dann ist es eher dass die Symbolkraft da ist eine Anlage mit einer sensiblen Technologie da gibt’s ein flugbeschränkungsgebiet ich darf da nicht mit einer Drohne drüber fliegen ich zeige aber dass ich es kann und dass ich es tue ist eher wahrscheinlich ein psychologischer Effekte dahinter drohnenüberflüge über kritische Infrastruktur als drohzenario in Schleswig-Holstein handelt das Innenministerium jetzt es stellt zur Bekämpfung von Spionage und Sabotage und zur Stärkung der drohnenabwehr insgesamt 5,5 Millionen Euro in den Haushalt ein außerdem wollen sie hierfür auch zehn neue Stellen für die Landespolizei und den Verfassungsschutz schaffen die Bundeswehr sagt uns sie erneuert ihre Technik sie habe drohensichtung und Auswertung auch in ihrer Ausbildung aufgenommen sie fühlen sich gut aufgestellt also ich möchte es so ausdrücken wir sind gut aufgestellt wir könnten natürlich am Ende immer besser aufgestellt sein das ist ohne Frage so weil alle eben halt wissen dass wir diese Bedrohung auch nicht mehr loswerden das wird Bestandteil unseres täglichen Lebens sein so werden viele drohen wohl auch weiter über sensible Bereiche fliegen und was sie ausspionieren bleibt bisher unbeantwortet und so bleibt für viele wohl ein mulmiges Gefühl .
Déroulement de la vidéo:
0.719 der Luftwaffenstützpunkt Schwesing in
0.719 Schleswig-Holstein ein
0.719 Hochsicherheitsbereich umzäunt und
0.719 streng bewacht doch die Sicherheitslücke
0.719 ist der Luftraum über dem Gelände im
0.719 Januar wurden hier mehrere drohen
0.719 gesehen Torben Klausen wohnt in
0.719 Schwesing und hat eine solche Drohne
0.719 nlich Nacht beobachtet er selbst fliegt
0.719 auch Drohne und kann so das Blinken am
0.719 Himmel schnell
0.719 deuten ich hab das ungefähr so gesehen
0.719 ungefähr so ja das das Muster jetzt
0.719 dieses blinkmer sie stand ungefähr so
0.719 dass man mehr Rot sah als grün praktisch
0.719 das rote würde jetzt praktisch in diese
0.719 Richtung schauen und da war ja auch der
0.719 Flugplatz in der Richtung ne da waren
0.719 halt nur rotgrüner Wechsel und wie
0.719 gesagt relativ hoch und weit weg aber
0.719 ist ja schon relativ
0.719 verdächtig warum auf mal in dem Bereich
0.719 und dann so lange stehen und ja nur
0.719 schauen praktisch also die haben sich
0.719 auch nicht wirklich bewegt so wie jetzt
0.719 die auch nur oben steht und vor sich
0.719 hinblingt und warum steht man nur zum
0.719 Schauen weil man irgendwas beobachtet
0.719 eine wärmebilddrohne sieht auch nachts
0.719 viel man sieht bei jedem Haus was wo ist
0.719 Fenster die sind über ein Kilometer weg
0.719 ja
0.719 1200 m das ist ganz Ortschaft auch die
0.719 Windkraftanlagen sieht man ja auch wo
0.719 die Spargel die da stehen kann man jedes
0.719 Auto genau erkennen wo es lang fährt wo
0.719 sind die Autos da kommt g eins A Blick
0.719 ich war zu schnell da kommt ein
0.719 Auto was das für drohen waren ob sie
0.719 etwas auf dem Gelände ausspähen wollten
0.719 wer sie gesteuert hat all das ist noch
0.719 nicht geklärt die Staatsanwaltschaft
0.719 ermittelt bisher haben sie sich hier im
0.719 Dorf über das Militärgelände nie groß
0.719 Gedanken gemacht doch seit den drohen
0.719 Überflügen ist das ein bisschen anders
0.719 wir treffen Torben Klausen wieder
0.719 er sitzt mit den Bürgermeistern der
0.719 umliegenden Gemeinden
0.719 zusammen bin vom Nachbarn angesprochen
0.719 worden aufgrund meiner Erfahrung WCH
0.719 warst du hier letzte Nacht hier auch mit
0.719 der Drone war ein paar Nächte vorher da
0.719 hatte er wohl eine gesehen oder gemeint
0.719 auch eine zu sehen auch eben dieses
0.719 charakteristische grün rote
0.719 blinken aber ja war ist natürlich
0.719 komisches Gefühl auch für die
0.719 Bürgermeister sind diese Überflüge
0.719 schwer einzuordnen undruh sie auch ein
0.719 wenig ich will doch gar nicht alles
0.719 wissen wo sie wo sie dran arbeiten was
0.719 sie und wie sie das zurecht kriegen das
0.719 will mir auch e nicht hab das das
0.719 ist vielleicht irgendwann vorbei dass da
0.719 keine dren mehr fliegen allein sechs Mal
0.719 in diesem Jahr sind beim
0.719 Bundeswehrgelände schon drohen gesichtet
0.719 worden an einen Zufall glauben sie hier
0.719 nicht mehr so und dieses System ist
0.719 zunächst habe ich da keinen Zusammenhang
0.719 gesehen das ist im Nachhinein erst
0.719 aufgegangen
0.719 dass das ja alles praktisch auf der
0.719 gleichen Ebene stattfindet das Kabel
0.719 kaputt machen in der Ostsee das die
0.719 Cyberattacken die drohen die kommen das
0.719 was in in einchiger Presse schon immer
0.719 mal so avisiert wurde dass wir uns schon
0.719 längst in einem Krieg befinden kein
0.719 offenen mit Waffen sondern in einem
0.719 anderen
0.719 schleichenden Krieg das das ist mir
0.719 dadurch schon noch be geworden hier am
0.719 Rande des Dorfes werden seit Januar
0.719 ukrainische Soldaten am
0.719 Raketenabwehrsystem Patriot ausgebildet
0.719 sollten Sie ausspioniert werden oder
0.719 andere kriegstaktische
0.719 Informationen wir sind bei der
0.719 Bundeswehr in Kiel mit Frank Martin
0.719 verabredet er erzählt dass überall dort
0.719 wo ukrainische Soldaten in Deutschland
0.719 ausgebildet werden die drohen Überflüge
0.719 zugenommen
0.719 haben ja mit weiteren Überflügen rechnen
0.719 wir im Grunde genommen täglich das ist
0.719 das worauf wir uns ja auch vorbereiten
0.719 also wir haben eine Zunahme gesehen an
0.719 Überflügen
0.719 und grundsätzlich nehmen wir jetzt auch
0.719 an dass das erstmal so nicht
0.719 aufhören wird
0.719 das heißt es ist immer mit Bestandteil
0.719 der Betrachtung
0.719 das heißt wenn man irgendwo hinfährt auf
0.719 dem Truppenübungsplatz dann hat man das
0.719 immer mit dem Blick wir könnten
0.719 überflogen werden von einer Drohne dass
0.719 hier Irmer schaut was machen wir dann
0.719 müssen Sie jemanden hinstellen der in
0.719 die Luft schaut und versucht ähm als ich
0.719 sag&;s mal als luftraumsperer zu gucken
0.719 kommt da irgendwas angeflogen das heißt
0.719 sie müssten rein theoretisch alle 50 m
0.719 an den Zaun einen Soldaten stellen um
0.719 diese Drohne zu sehen und das macht die
0.719 Sache einfach schwierig wie also kann
0.719 die Bundeswehr unerlaubte
0.719 drohenüberflüge über ihrem Gelände
0.719 abwehren zum einen müssten sie erstmal
0.719 gesichtet werden zum anderen sind sie
0.719 oftmals schnell wieder weg auch beim
0.719 Luftwaffenstützpunkt in Schwesing konnte
0.719 die Bundeswehr offenbar die drohen nicht
0.719 am weiterfliegen hindern
0.719 [Musik]
0.719 also Flaps ich gesagt wieso ballert die
0.719 Bundeswehr diese Drohne nicht einfach ab
0.719 also dafür brauchen Sie natürlich
0.719 entsprechendes Gerät also ich hatte das
0.719 eben ja schon mal gesagt also auch da
0.719 gibt es Beschaffung die zurzeit
0.719 angedacht werden aber wenn sie
0.719 ballistisch wirken also mit Munition
0.719 oder wie auch immer dann müssen sie
0.719 jetzt erstmal zu 100% sicher sein dass
0.719 Sie die Drohne treffen das wäre Punkt 1
0.719 dann müssen Sie davon ausgehen dass die
0.719 Munition wenn sie dann schßen die kommt
0.719 auch irgendwo wieder runter und ein
0.719 Geschoss wirkt sehr lange das heißt die
0.719 Gefahr dass wir dritte in irgendeiner
0.719 Form verletzen ist eine ziemlich
0.719 schwierige Geschichte die wir nicht
0.719 haben wollen und am Ende bleibt bei
0.719 jedem Einsatz Gegend droh die
0.719 Verhältnismäßigkeit also ist es
0.719 gerechtfertigt ein Mittel einzusetzen
0.719 was in irgendeiner Form dritte an Leib
0.719 und Leben in irgendeiner Form gefährden
0.719 könnte die Bundeswehr hat auch die
0.719 Möglichkeit mit einem ender wie diesem
0.719 Drohnen aufzuhalten doch unerlaubte
0.719 drohen fliegen meist auf einer anderen
0.719 Frequenz so hat der Störsender keine
0.719 Chance und die Drohne kann wieder
0.719 entwischen er hat noch eine ganz andere
0.719 idee wie man Drohnen aufhalten kann Ralf
0.719 Heineke forscht an der
0.719 bundeswehruniversität in Hamburg er und
0.719 sein Team haben eine Drohne entwickelt
0.719 die andere drohen einfach abfangen
0.719 soll das Ziel ist dass man überhaupt mal
0.719 was in der Hand hat um Drohne die in
0.719 einer Flugverbotszone ist dran zu
0.719 hindern weiterzu
0.719 fliegen die Drohne aus dem uniprojekt
0.719 hat ein Netz mit Gewichten dran da sind
0.719 diese Gewichte drin entdeckt diese
0.719 Drohne nun eine eindringende wirft sie
0.719 das Netz und fängt die Fremde Drohne ein
0.719 ist die zu groß zum Fangen versperrt ihr
0.719 die abwehrdrohne mit dem Netz den
0.719 Flugweg hätte man Chance diese illegalen
0.719 Drohnen gehabt eine Chance hat man auf
0.719 jeden Fall man ist in der Lage einer
0.719 Drohne fast unabhängig von der
0.719 Geschwindigkeit die Sie erreichen kann
0.719 sich in den Weg zu stellen oder zu
0.719 verfolgen und man kann sie am Weiterflug
0.719 hindern und die Chancen dass man da
0.719 trifft sind relativ hoch Ralf heinige
0.719 sagt aber auch das Eindringen ist immer
0.719 leichter als das Abwehren wie
0.719 erfolgreich sind also die technischen
0.719 Abwehrmöglichkeiten gegen spionagedroh
0.719 zum Schutz der sensiblen Bereiche sehen
0.719 Experten weitere Probleme wir sprechen
0.719 mit Manuel atuck erbered Unternehmen der
0.719 kritischen Infrastruktur in schutzfragen
0.719 wie schätzen Sie das ein sind wir
0.719 technisch in der Lage drohen illegale
0.719 drohen überfüge
0.719 abzuwehren grundsätzlich sind wir dazu
0.719 technisch in der Lage in der Realität
0.719 ist es so dass Überflüge sehr schnell
0.719 stattfinden in einem sehr kurzen
0.719 Zeitraum und man dann an sehr vielen
0.719 Stellen in Deutschland ge Gegenmittel
0.719 haben müsste und auch die ausgebildeten
0.719 Leute die dann auch griffbereit sind und
0.719 das ist sehr unrealistisch doch
0.719 einindbringende drohen fliegen nicht nur
0.719 unerlaubt über militärisches Gelände
0.719 sondern auch über Anlagen der kritischen
0.719 Infrastruktur wie Industrieanlagen wir
0.719 haben alle norddeutschen Länder gefragt
0.719 wie viele unerlaubte drohenüberflüge sie
0.719 in 2024 registriert haben nur
0.719 Niedersachsen schickzahlen 131
0.719 drohenüberflüge haben sie gezählt
0.719 im vergangenen Spätsommer fliegen drohen
0.719 über das stillgelegte Atomkraftwerk in
0.719 Brunsbüttel der betriebsschutz sichtet
0.719 gleich an mehreren Tagen
0.719 drohenüberflüge doch auch hier ist bis
0.719 heute nicht klar wer die drohen
0.719 gesteuert hat und warum in Neuhaus ist
0.719 als technischer Geschäftsführer hier
0.719 zuständig die sind hier am Deich vorbei
0.719 übers Werksgelände geflogen also in
0.719 einer der Hallen Lagern 20
0.719 kastorbehälter mit alten Brennstäben aus
0.719 dem Kernkraftwerk in einer anderen sind
0.719 schwach und mittelradioaktive Abfälle
0.719 drohenüberflüge darüber wirken ziemlich
0.719 bedrohlich doch Ingo Neuhaus fragt sich
0.719 was so ein Überflug bringt wir wissen
0.719 überhaupt nicht ob die Drohne
0.719 tatsächlich kamerauaufnahmen gemacht hat
0.719 und mit welcher auflösenden Technik aber
0.719 der erkenntniserwinn ist unseres
0.719 Erachtens gegen Null denn sie sehen ja
0.719 wir stehen hier auf dem öffentlichen
0.719 Gelände das was wir hier alles sehen
0.719 kann jeder sehen und dann Google Maps
0.719 haben sie auch die
0.719 Draufsicht ing Neuhaus sagt bei den
0.719 drohen Flügen über das Atomkraftwerk mit
0.719 eindeutigen Flugverbotszonen geht es um
0.719 etwas ganz anderes Verunsicherung
0.719 schaffen Szenario flugzeugabstutz
0.719 betrachtet auch für die containerlage
0.719 ich glaube wenn es ein Ziel gegeben ist
0.719 dann ist es eher dass die
0.719 Symbolkraft da ist eine Anlage mit einer
0.719 sensiblen Technologie da gibt&;s ein
0.719 flugbeschränkungsgebiet ich darf da
0.719 nicht mit einer Drohne drüber fliegen
0.719 ich zeige aber dass ich es kann und dass
0.719 ich es tue ist eher wahrscheinlich ein
0.719 psychologischer Effekte dahinter
0.719 drohnenüberflüge über kritische
0.719 Infrastruktur als drohzenario in
0.719 Schleswig-Holstein handelt das
0.719 Innenministerium jetzt es stellt zur
0.719 Bekämpfung von Spionage und Sabotage und
0.719 zur Stärkung der drohnenabwehr insgesamt
0.719 5,5 Millionen Euro in den Haushalt ein
0.719 außerdem wollen sie hierfür auch zehn
0.719 neue Stellen für die Landespolizei und
0.719 den Verfassungsschutz
0.719 schaffen die Bundeswehr sagt uns sie
0.719 erneuert ihre Technik
0.719 sie habe drohensichtung und Auswertung
0.719 auch in ihrer Ausbildung
0.719 aufgenommen sie fühlen sich gut
0.719 aufgestellt also ich möchte es so
0.719 ausdrücken wir sind gut
0.719 aufgestellt wir könnten natürlich am
0.719 Ende immer besser aufgestellt sein das
0.719 ist ohne Frage so weil alle eben halt
0.719 wissen dass
0.719 wir diese Bedrohung auch nicht mehr
0.719 loswerden das wird Bestandteil unseres
0.719 täglichen Lebens sein so werden viele
0.719 drohen wohl auch weiter über sensible
0.719 Bereiche fliegen und was sie
0.719 ausspionieren bleibt bisher
0.719 unbeantwortet und so bleibt für viele
0.719 wohl ein mulmiges Gefühl
.