
Le long-métrage sur «Drohne Krieg» est disponible en streaming sur Youtube.
Un contenu proposé par ZDFheute Nachrichten explorant « Drohne Krieg ».
ZDFheute Nachrichten a téléversé cette vidéo sur Youtube.
explorant « Drohne Krieg »:
Lors de notre découverte récente de cette vidéo, elle captivait les spectateurs. Le nombre de Likes indiquait: 1557.
La vidéo d’une durée de 00:10:44 secondes, intitulée Autonome Kriegsmaschinen: Wo Drohnen mit Künstlicher Intelligenz im Einsatz sind, créée par [vid_author_name], est accompagnée de la description suivante :« Les armes sont contrôlées de manière autonome sans pilote. Les algorithmes d’auto-apprentissage calculent la trajectoire des roquettes et les envoient en chemin, tirent des mitrailleuses ou que les robots patrouillent. Mais: comment fonctionnent les systèmes d’armes autonomes? Êtes-vous déjà utilisé? Que sont les essaims de drones? Et quel rôle jouez-vous dans la Bundeswehr? Ce film jette un œil aux drones de tueur autonomes et explique le rôle que l’IA joue dans l’utilisation du combat. Le fabricant de drones Quantum Systems et la société Armaments Airbus développent des essaims de drones intelligents pour le Bundeswehr. Ils sont censés soutenir les avions de chasse —— Ici, sur les messages Zdfheute, vous pouvez découvrir ce qui se passe dans le monde et en ce qui nous concerne tous: nous fournissons une perspective dans le monde des actualités, expliquons le contexte et répondons aux débats sociaux. Discutez en direct avec nous et formez votre propre opinion avec les faits que nous vous présentons. Abonnez-vous à notre chaîne afin de ne rien manquer. Vous êtes toujours à jour sur https://www.zdf.de/nachrichten #Drorn #krieg #ukraine ».
Que ce soit pour partager des idées, découvrir de nouvelles perspectives ou s’informer, youtube reste une référence en matière de contenu vidéo accessible à tous.
Les usages variés des drones en milieu de guerre.
Le futur des drones en matière de conflits armés
La rapide avancée technologique préfigure un futur où les drones joueront un rôle encore plus significatif. Nous assistons à l’apparition de drones autonomes, intégrant une intelligence artificielle, qui peuvent décider sans intervention humaine.
Les essaims de drones, composés de centaines d’unités travaillant en harmonie, pourraient redéfinir les tactiques militaires. En plus, la miniaturisation des technologies pourrait engendrer la conception de drones de dimensions toujours plus réduites et dissimulées, rendant leur détection et leur neutralisation plus complexes.
En observant les drones militaires en action, notre équipe adapte ces avancées aux usages civils. L’Ukraine est l’un des terrains majeurs de cette recherche.
Les drones militaires : un facteur déterminant dans l’évolution des guerres modernes
Les drones ont révolutionné la façon dont les guerres se déroulent. En matière de défense, les grandes puissances militaires conçoivent des modèles de plus en plus avancés, capables d’effectuer des missions de reconnaissance, de frappe et de soutien aux troupes au sol.
Le MQ-9 Reaper, un drone de combat américain, est employé pour des frappes de précision. Dans le cadre de divers conflits récents, le Bayraktar TB2, un drone turc, est célèbre pour son rôle en Ukraine et au Haut-Karabakh. Le Shahed-136, qui est un drone kamikaze iranien, est largement déployé dans les conflits au Moyen-Orient et en Europe de l’Est.
Grâce à ces appareils, les armées peuvent frapper des cibles éloignées avec une précision remarquable, minimisant ainsi les dangers pour les pilotes humains.
Les pilotes de drones se présentent comme des héros de guerre
Avec la montée en puissance des drones, une nouvelle classe de combattants a vu le jour : les pilotes de drones de guerre. Dans le cadre des opérations militaires, ces opérateurs, qui peuvent se trouver à des milliers de kilomètres du champ de bataille, jouent un rôle crucial.
Certains pilotes, en réalisant des frappes impressionnantes, deviennent des figures emblématiques, affectant directement les résultats des guerres. Dans les guerres modernes, la bravoure ne se quantifie plus seulement sur le champ de bataille, mais aussi dans la planification et la précision des pilotes de drones.
Les drones civils redéployés à des fins militaires
Certains modèles de drones, notamment ceux de la marque DJI (comme le Mavic ou le Phantom), sont fréquemment utilisés pour des missions de reconnaissance ou même d’attaque. Ces drones deviennent des bombardiers de fortune lorsque des charges explosives y sont fixées par les combattants.
La facilité d’accès et la qualité des caméras intégrées en font des outils incontournables pour le renseignement et le guidage des tirs d’artillerie. Il est à noter que ces drones sont souvent sensibles aux contre-mesures électroniques, comme le brouillage ou le piratage.
Les drones FPV et kamikazes gagnent en notoriété
L’utilisation des drones FPV (First Person View) adaptés pour le transport d’explosifs est une évolution marquante de ces dernières années. En immersion, ces petits drones, souvent dérivés de modèles civils adaptés, sont massivement utilisés en Ukraine grâce à des lunettes de réalité virtuelle. Leur coût réduit et leur performance en font des outils redoutables pour les missions stratégiques.
Après l’assaut, il est courant que ces drones soient abandonnés, car ils sont destinés à un usage unique. La facilité d’utilisation de ces outils permet aux soldats sans formation de pilotage avancée de les utiliser sur le terrain.
Visionnez la vidéo sur Youtube en utilisant ce lien :
le post original: Cliquer ici
#Autonome #Kriegsmaschinen #Drohnen #mit #Künstlicher #Intelligenz #Einsatz #sind
Retranscription des paroles de la vidéo: sie sind klein wendig und können tödlich sein ausgerüstet mit künstlicher Intelligenz sind Drohnen im Schwarm vielseitig einsetzbar und schwer zu bekämpfen es ist wirklich eine Revolution diese Thron haben und dass es ihre wichtigste Neuerung auch eine Schwarmintelligenz im Gefecht sollen drohnenschwärme Soldaten unterstützen und entlasten die Schwärme werden immer größer und immer Autonummer dies alles selbst manuell durchzuführen würde jegliche menschliche Verarbeitungsfähigkeit über übersteigen ausgerüstet mit Kameras zur Gesichtserkennung und sprengensätzen werden drohnenschwärme zu fliegenden minibomben es kommt wie bei allen anderen Waffensystemen drauf an ob die menschliche Kontrolle gewährleistet ist China ist beim Wettrüsten um die schwarmtechnologie ganz vorne mit dabei in diesem Video demonstriert die chinesische Rüstungsindustrie wie ein Schwarm intelligenter drohnenautonom durch einen dichten Bambuswald fliegt ohne sich in Essen zu verfangen dank eines vorprogrammierten Algorithmus zur Kollisionsvermeidung auch im Bereich bewaffneter Kampfdrohnen ist China in der Entwicklung schon einen Schritt weiter nach der Stufe des vogelschwarms bei dem die Drohnen Information fliegen sind sie nun bei der Stufe des bienenschwarms bei dem einzelne Drohnen unterschiedliche Aufgaben übernehmen können die Chinesen arbeiten an einem Bienenschwarm der auf See eingesetzt werden soll gegen amerikanische Flugzeugträger ja das sind also kleine Drohnen die so ein Flugzeugträger anfallen die könnte nicht mit einmal versenken aber die kriechen in jeder Öffnung zerschneiden alles manche töten manche machen Leitungen kaputt andere Suche nach Kraftstoff und dergleichen mehr die werden ein paar Tage brauchen oder vielleicht eine Woche dann haben die den Flugzeugträger zerlegt [Musik] auch Deutschland forscht inzwischen an der schwarmtechnologie Florian Seibel entwickelt seit acht Jahren mit seiner Firma quantum systems in Bayern überwachungsdrohnen für den zivilen und militärischen Einsatz die Vektor Drohne liefert Quantum seit letztem Jahr zur Aufklärung an die Ukraine auch die Bundeswehr hat acht dieser Drohnen mit Spezialkameras und infrarotsensorik für den eigenen Bestand gekauft für sie soll quantum systems nun im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums gemeinsam mit Airbus drohnenschwärme entwickeln die einzelnen Drohnen kommunizieren untereinander mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das mal vielleicht die eine Drohne in einer besseren Position ist als die andere die einen hat vielleicht eine Spezialkamera die die andere nicht hat so dass dieser Schwarm im Prinzip durch die Vielzahl an Drohnen intelligenter wird und auch resilienter wenn ich eine verlier habe ich noch zwei oder drei weitere auf die zurückgreifen kann und natürlich die Geschwindigkeit mit der wird dann auch aufklären die wollen wir natürlich möglich ST ähm erhöhen ja und wenn es um die Vermisstensuche geht vielleicht auf dem Mittelmeer zum Beispiel ähm dann geht’s natürlich darum möglichst schnell möglichst viel Fläche aufzuklären und da brauche ich dann eben mehrere Drohnen schwarmtest am Flughafen Oberpfaffenhofen per Knopfdruck steigen drei Vektor Drohnen gleichzeitig auf jede in der Luft mit einer eigenen Mission ausgestattet mit einer künstlichen Intelligenz sind diese aufklärungsdrohnen in der Lage Objekte zu erkennen und eigenständig zu analysieren die Technologie dafür liefert das thüringische Start-ups Spleen Lab mit seinen Experten auf dem Gebiet maschinelles Lernen kann ist in den Videodaten Objekte unterschiedlicher Typen zum Beispiel Fahrzeuge Personen also uniformierte Personen Kinder Erwachsene diese erkennen über die über das Video verfolgen und dann auch entsprechend klassifizieren das Ziel dieses Forschungsprojektes intelligente unbemannte drohnenschwärme für die Bundeswehr zu entwickeln die künftig Kampfjets begleiten und unterstützen sollen er wusst bringt hier als großer Player seine Expertise auf dem Gebiet Simulation und Schwarm Algorithmen mit ein schließlich sollen die hier gesammelten Erfahrungen in das Projekt future combat Air System kurz FKS einfließen an dem Deutschland gemeinsam mit Frankreich und Spanien arbeitet bei afgas geht es darum zu vernetzen bemannte unbemannte Systeme den den Flieger der sechsten Generation der als bemannte System auch quasi im Zentrum wenn man so will gedanklich fliegt aber der von Drohnen und auch Drohnen schwärmen begleitet wird und der auch in ganz andere Dimensionen sich vernetzen können muss ins Weltall zum aufs Wasser aufs Land in alle sozusagen Dimension die ist dies im Gefecht angeht diese Kombination ist und die verändert die Krieg Führung radikal jeder thronschwamm jede einzelne Drohne gibt ihr Wissen weiter an die nächste Drohne an den nächsten Schwarm und das Gewissen geht niemals verloren und ist gebunden in einer komplett klaut wie das bezeichnet wird und das ist das Gehirn dieses gefechtsverbandes der Zukunft auch israel setzt intelligente drohnenschwärme ein zur Aufklärung aber auch für den Einsatz im Häuserkampf bewaffnet und ausgerüstet mit KI zur Gesichtserkennung solche Kampfdrohnen erlernen komplexe akrobatische Manöver mit einem Ziel und Auftrag programmiert können sie weitgehend autonom agieren die Entscheidung zwischen Leben und Tod fällt allerdings am Ende noch ein Mensch also so ein drohnenschwarm braucht blitzschnelle Entscheidungen braucht sehr viele Informationen die von einer KI und von Software verarbeitet werden dazu ist der Mensch gar nicht in der Lage das heißt wenn wir mit drinnen schwärmen arbeiten dann wird der Mensch aus der Entscheidung Schleife rausgenommen und insofern besteht eben die Gefahr dass letztendlich auch tötungsentscheidung von der KI getroffen werden und das sollten wir unbedingt vermeiden kritiker warnen vor ethischen und moralischen folgen sollte der Mensch die Kontrolle verlieren und KI übernehmen je größer der Schwarm desto größer die Gefahr dass bei einem Angriff viele Menschen verletzt oder getötet werden können solche Systeme überhaupt noch zivile Ziele von militärischen Zielen sauber unterscheiden dass die große Frage und man muss bedenken dass eine künstliche Intelligenz die ja dann diese drohnenschwärme steuert Menschen nicht als Menschen sondern als Datenmuster betrachtet und solche Systeme kennen zum Beispiel auch kein Skrupel also es oder wenn sich ein Fehler bei einer Drohne einschleicht z.B wird der übertragen auf den ganzen Schwarm was verheerende Folgen haben kann das sind alles Risiken technische Risiken völkerrechtliche Risiken die man bis heute nicht in den Griff bekommen hat entscheidende Fragen die auch europäische Rüstungsunternehmen beschäftigen daher arbeitet Airbus beim Projekt fkas an einer KI die Drohnen künftig mit einem künstlichen gewissen ausstatten soll indem wir zusammen mit dem Fraunhofer-Institut in den zusammen mit mit Think Tanks indem wir zusammen mit mit Religionswissenschaftlern und anderen Interessierten und Ethikern Regeln ableiten die dann sozusagen in die Software implementiert werden können und die die Fähigkeit von Anfang an das mit rein zu designen ist es ist der Weg den wir gehen und das hat der richtige Weg man wird dann sicherlich über die Zeit lernen wie man die Schwellen sozusagen optimiert dass man am Ende nicht nur der gute ist der aber jedes Gefecht verliert was automatisiert ist das kann auch nicht dass in der Sache sein aber wie man eben seine völkerrechtlichen und auch seine ethischen Standards dabei aufrecht hält eine weitere Herausforderung beim Einsatz von ki-gesteuerten drohnenschwärmen was wenn sie von feindlichen Kräften oder Terroristen gehackt werden was wenn sie gekämmt werden also ihr Funk und GPS-Signal unterbrochen oder gestört wird im schlimmsten Fall könnte sich der drohnenschwarm gegen einen selbst richten die aufklärungs Drohnen von quantumsystems sind gegen solche Angriffe bereits gewappnet mit beliebig viel Aufwand kann ich natürlich alles auf der Welt irgendwann hacken aber ich sag mal die Verschlüsselungstechnologien der grad mit dem wir da unterwegs sind der ist sicherlich ausreichend dass selbst wenn man mit viel Aufwand daran geht unsere Flugzeit zu kurz ist als dass man da dann in drei vier Stunden wirklich hin Zugriff auf die Drohne bekommen könnte und das ist natürlich auch essentiell dass wir sowas in Europa entwickeln in Deutschland entwickeln und da sind natürlich chinesische Produkte absolut tabu ja und da müssen wir natürlich auch gucken dass wir da nicht hinten runterfallen in all diesen Technologien und der eigene dann auch an den Start bringen bereits so hat die deutsche Rüstungsfirma rein Metall mit skynex eine Flugabwehrkanone gegen drohnenschwärme entwickelt das System wurde auch an die Ukraine geliefert dort spielen im Krieg Drohnen und ihre Abwehr eine wichtige Rolle laut Angaben britische analisten verbraucht alleine die Ukraine jeden Monat im Schnitt 10.000 Drohnen bei Angriffen auf russische Stellungen auch Russland setzt Drohnen aus dem Iran gegen ukrainische Truppen und Infrastruktur ein ob in diesem Krieg auch drohnenschwärme zum Einsatz kommen ist laut Experten noch unwahrscheinlich doch das ist so kommen könnte ist nicht ausgeschlossen denn jeder Krieg ist ein Testfeld neuer Technologie Krieg ist immer furchtbar ja und wir wollen keinen Krieg wir wollen aber gerüstet sein dass es zu keinem Krieg kommt und die Vorbereitung auf den Hyper war im Informationszeitalter findet ohne uns statt oder mit uns unsere Gegner werden nicht zögern etwa so etwas zu schaffen Russland ist im Moment noch nicht so weit die Arbeiten aber dran ja China ist weit vor uns und wir dort nicht mitmacht muss ich dann eben auch gefallen lassen dass man politisch erpressbar ist dass man international nicht mehr mitreden kann dass man angreifbar wird die Entwicklung intelligenter drohnenschwärme gewinnt militärisch weltweit an Bedeutung Deutschland ist nun mit dabei die ki-gesteuerten Vektor Drohnen die Florian Seibel und sein Team bei Quantum derzeit mit Airbus für die Bundeswehr testen sind unbewaffnet hier geht es um schnellere Rettung präzisere Aufklärung und nicht zuletzt auch darum bei dieser Technologie in Europa aufzuholen [Musik] .
Déroulement de la vidéo:
0.659 sie sind klein wendig und können tödlich
0.659 sein
0.659 ausgerüstet mit künstlicher Intelligenz
0.659 sind Drohnen im Schwarm vielseitig
0.659 einsetzbar und schwer zu bekämpfen es
0.659 ist wirklich eine Revolution diese Thron
0.659 haben und dass es ihre wichtigste
0.659 Neuerung auch eine Schwarmintelligenz im
0.659 Gefecht sollen drohnenschwärme Soldaten
0.659 unterstützen und entlasten die Schwärme
0.659 werden immer größer und immer Autonummer
0.659 dies alles selbst manuell durchzuführen
0.659 würde jegliche menschliche
0.659 Verarbeitungsfähigkeit über übersteigen
0.659 ausgerüstet mit Kameras zur
0.659 Gesichtserkennung und sprengensätzen
0.659 werden drohnenschwärme zu fliegenden
0.659 minibomben es kommt wie bei allen
0.659 anderen Waffensystemen drauf an ob die
0.659 menschliche Kontrolle gewährleistet ist
0.659 China ist beim Wettrüsten um die
0.659 schwarmtechnologie ganz vorne mit dabei
0.659 in diesem Video demonstriert die
0.659 chinesische Rüstungsindustrie wie ein
0.659 Schwarm intelligenter drohnenautonom
0.659 durch einen dichten Bambuswald fliegt
0.659 ohne sich in Essen zu verfangen dank
0.659 eines vorprogrammierten Algorithmus zur
0.659 Kollisionsvermeidung
0.659 auch im Bereich bewaffneter Kampfdrohnen
0.659 ist China in der Entwicklung schon einen
0.659 Schritt weiter nach der Stufe des
0.659 vogelschwarms bei dem die Drohnen
0.659 Information fliegen sind sie nun bei der
0.659 Stufe des bienenschwarms bei dem
0.659 einzelne Drohnen unterschiedliche
0.659 Aufgaben übernehmen können
0.659 die Chinesen arbeiten an einem
0.659 Bienenschwarm der auf See eingesetzt
0.659 werden soll gegen amerikanische
0.659 Flugzeugträger ja das sind also kleine
0.659 Drohnen die so ein Flugzeugträger
0.659 anfallen die könnte nicht mit einmal
0.659 versenken aber die kriechen in jeder
0.659 Öffnung zerschneiden alles manche töten
0.659 manche machen Leitungen kaputt andere
0.659 Suche nach Kraftstoff und dergleichen
0.659 mehr die werden ein paar Tage brauchen
0.659 oder vielleicht eine Woche dann haben
0.659 die den Flugzeugträger zerlegt
0.659 [Musik]
0.659 auch Deutschland forscht inzwischen an
0.659 der schwarmtechnologie Florian Seibel
0.659 entwickelt seit acht Jahren mit seiner
0.659 Firma quantum systems in Bayern
0.659 überwachungsdrohnen für den zivilen und
0.659 militärischen Einsatz die Vektor Drohne
0.659 liefert Quantum seit letztem Jahr zur
0.659 Aufklärung an die Ukraine auch die
0.659 Bundeswehr hat acht dieser Drohnen mit
0.659 Spezialkameras und infrarotsensorik für
0.659 den eigenen Bestand gekauft für sie soll
0.659 quantum systems nun im Auftrag des
0.659 Bundesverteidigungsministeriums
0.659 gemeinsam mit Airbus drohnenschwärme
0.659 entwickeln die einzelnen Drohnen
0.659 kommunizieren untereinander mit Hilfe
0.659 von künstlicher Intelligenz das mal
0.659 vielleicht die eine Drohne in einer
0.659 besseren Position ist als die andere die
0.659 einen hat vielleicht eine Spezialkamera
0.659 die die andere nicht hat so dass dieser
0.659 Schwarm im Prinzip durch die Vielzahl an
0.659 Drohnen intelligenter wird und auch
0.659 resilienter wenn ich eine verlier habe
0.659 ich noch zwei oder drei weitere auf die
0.659 zurückgreifen kann und natürlich die
0.659 Geschwindigkeit mit der wird dann auch
0.659 aufklären die wollen wir natürlich
0.659 möglich ST ähm erhöhen ja und wenn es um
0.659 die Vermisstensuche geht vielleicht auf
0.659 dem Mittelmeer zum Beispiel ähm dann
0.659 geht&;s natürlich darum möglichst schnell
0.659 möglichst viel Fläche aufzuklären und da
0.659 brauche ich dann eben mehrere Drohnen
0.659 schwarmtest am Flughafen
0.659 Oberpfaffenhofen per Knopfdruck steigen
0.659 drei Vektor Drohnen gleichzeitig auf
0.659 jede in der Luft mit einer eigenen
0.659 Mission
0.659 ausgestattet mit einer künstlichen
0.659 Intelligenz sind diese
0.659 aufklärungsdrohnen in der Lage Objekte
0.659 zu erkennen und eigenständig zu
0.659 analysieren die Technologie dafür
0.659 liefert das thüringische Start-ups
0.659 Spleen Lab mit seinen Experten auf dem
0.659 Gebiet maschinelles Lernen
0.659 kann ist in den Videodaten Objekte
0.659 unterschiedlicher Typen zum Beispiel
0.659 Fahrzeuge Personen also uniformierte
0.659 Personen Kinder Erwachsene diese
0.659 erkennen über die über das Video
0.659 verfolgen und dann auch entsprechend
0.659 klassifizieren das Ziel dieses
0.659 Forschungsprojektes intelligente
0.659 unbemannte drohnenschwärme für die
0.659 Bundeswehr zu entwickeln die künftig
0.659 Kampfjets begleiten und unterstützen
0.659 sollen
0.659 er wusst bringt hier als großer Player
0.659 seine Expertise auf dem Gebiet
0.659 Simulation und Schwarm Algorithmen mit
0.659 ein schließlich sollen die hier
0.659 gesammelten Erfahrungen in das Projekt
0.659 future combat Air System kurz FKS
0.659 einfließen an dem Deutschland gemeinsam
0.659 mit Frankreich und Spanien arbeitet bei
0.659 afgas geht es darum zu vernetzen
0.659 bemannte unbemannte Systeme den den
0.659 Flieger der sechsten Generation der als
0.659 bemannte System auch quasi im Zentrum
0.659 wenn man so will gedanklich fliegt aber
0.659 der von Drohnen und auch Drohnen
0.659 schwärmen begleitet wird und der auch in
0.659 ganz andere Dimensionen sich vernetzen
0.659 können muss ins Weltall zum aufs Wasser
0.659 aufs Land in alle sozusagen
0.659 Dimension die ist dies im Gefecht angeht
0.659 diese Kombination ist und die verändert
0.659 die Krieg Führung radikal jeder
0.659 thronschwamm jede einzelne Drohne gibt
0.659 ihr Wissen weiter an die nächste Drohne
0.659 an den nächsten Schwarm und das Gewissen
0.659 geht niemals verloren und ist gebunden
0.659 in einer
0.659 komplett klaut wie das bezeichnet wird
0.659 und das ist das Gehirn dieses
0.659 gefechtsverbandes der Zukunft auch
0.659 israel setzt intelligente
0.659 drohnenschwärme ein zur Aufklärung aber
0.659 auch für den Einsatz im Häuserkampf
0.659 bewaffnet und ausgerüstet mit KI zur
0.659 Gesichtserkennung
0.659 solche Kampfdrohnen erlernen komplexe
0.659 akrobatische Manöver
0.659 mit einem Ziel und Auftrag programmiert
0.659 können sie weitgehend autonom agieren
0.659 die Entscheidung zwischen Leben und Tod
0.659 fällt allerdings am Ende noch ein Mensch
0.659 also so ein drohnenschwarm braucht
0.659 blitzschnelle Entscheidungen braucht
0.659 sehr viele Informationen die von einer
0.659 KI und von Software verarbeitet werden
0.659 dazu ist der Mensch gar nicht in der
0.659 Lage das heißt wenn wir mit drinnen
0.659 schwärmen arbeiten dann wird der Mensch
0.659 aus der Entscheidung Schleife
0.659 rausgenommen und insofern besteht eben
0.659 die Gefahr dass letztendlich auch
0.659 tötungsentscheidung von der KI getroffen
0.659 werden und das sollten wir unbedingt
0.659 vermeiden kritiker warnen vor ethischen
0.659 und moralischen folgen sollte der Mensch
0.659 die Kontrolle verlieren und KI
0.659 übernehmen je größer der Schwarm desto
0.659 größer die Gefahr dass bei einem Angriff
0.659 viele Menschen verletzt oder getötet
0.659 werden
0.659 können solche Systeme überhaupt noch
0.659 zivile Ziele von militärischen Zielen
0.659 sauber unterscheiden dass die große
0.659 Frage
0.659 und man muss bedenken dass eine
0.659 künstliche Intelligenz die ja dann diese
0.659 drohnenschwärme steuert Menschen nicht
0.659 als Menschen sondern als Datenmuster
0.659 betrachtet und solche Systeme kennen zum
0.659 Beispiel auch kein Skrupel also es
0.659 oder wenn sich ein Fehler bei einer
0.659 Drohne einschleicht z.B wird der
0.659 übertragen auf den ganzen Schwarm was
0.659 verheerende Folgen haben kann das sind
0.659 alles Risiken technische Risiken
0.659 völkerrechtliche Risiken die man bis
0.659 heute nicht in den Griff bekommen hat
0.659 entscheidende Fragen die auch
0.659 europäische Rüstungsunternehmen
0.659 beschäftigen daher arbeitet Airbus beim
0.659 Projekt fkas an einer KI die Drohnen
0.659 künftig mit einem künstlichen gewissen
0.659 ausstatten soll
0.659 indem wir zusammen mit dem
0.659 Fraunhofer-Institut in den zusammen mit
0.659 mit Think Tanks indem wir zusammen mit
0.659 mit Religionswissenschaftlern und
0.659 anderen Interessierten und Ethikern
0.659 Regeln ableiten die dann sozusagen in
0.659 die Software implementiert werden können
0.659 und die die Fähigkeit von Anfang an das
0.659 mit rein zu designen ist es ist der Weg
0.659 den wir gehen und das hat der richtige
0.659 Weg man wird dann sicherlich über die
0.659 Zeit lernen wie man die Schwellen
0.659 sozusagen optimiert dass man am Ende
0.659 nicht nur der gute ist der aber jedes
0.659 Gefecht verliert was automatisiert ist
0.659 das kann auch nicht dass in der Sache
0.659 sein aber wie man eben seine
0.659 völkerrechtlichen und auch seine
0.659 ethischen Standards dabei aufrecht hält
0.659 eine weitere Herausforderung beim
0.659 Einsatz von ki-gesteuerten
0.659 drohnenschwärmen was wenn sie von
0.659 feindlichen Kräften oder Terroristen
0.659 gehackt werden was wenn sie gekämmt
0.659 werden also ihr Funk und GPS-Signal
0.659 unterbrochen oder gestört wird im
0.659 schlimmsten Fall könnte sich der
0.659 drohnenschwarm gegen einen selbst
0.659 richten die aufklärungs Drohnen von
0.659 quantumsystems sind gegen solche
0.659 Angriffe bereits gewappnet mit beliebig
0.659 viel Aufwand kann ich natürlich alles
0.659 auf der Welt irgendwann hacken aber ich
0.659 sag mal die Verschlüsselungstechnologien
0.659 der grad mit dem wir da unterwegs sind
0.659 der ist sicherlich ausreichend dass
0.659 selbst wenn man mit viel Aufwand daran
0.659 geht unsere Flugzeit
0.659 zu kurz ist als dass man da dann in drei
0.659 vier Stunden wirklich hin Zugriff auf
0.659 die Drohne bekommen könnte und das ist
0.659 natürlich auch essentiell dass wir sowas
0.659 in Europa entwickeln in Deutschland
0.659 entwickeln und da sind natürlich
0.659 chinesische Produkte absolut tabu ja und
0.659 da müssen wir natürlich auch gucken dass
0.659 wir da nicht hinten runterfallen in all
0.659 diesen Technologien und der eigene dann
0.659 auch an den Start bringen
0.659 bereits so hat die deutsche
0.659 Rüstungsfirma rein Metall mit skynex
0.659 eine Flugabwehrkanone gegen
0.659 drohnenschwärme entwickelt das System
0.659 wurde auch an die Ukraine geliefert
0.659 dort spielen im Krieg Drohnen und ihre
0.659 Abwehr eine wichtige Rolle laut Angaben
0.659 britische analisten verbraucht alleine
0.659 die Ukraine jeden Monat im Schnitt
0.659 10.000 Drohnen bei Angriffen auf
0.659 russische Stellungen auch Russland setzt
0.659 Drohnen aus dem Iran gegen ukrainische
0.659 Truppen und Infrastruktur ein ob in
0.659 diesem Krieg auch drohnenschwärme zum
0.659 Einsatz kommen ist laut Experten noch
0.659 unwahrscheinlich doch das ist so kommen
0.659 könnte ist nicht ausgeschlossen denn
0.659 jeder Krieg ist ein Testfeld neuer
0.659 Technologie
0.659 Krieg ist immer furchtbar ja und wir
0.659 wollen keinen Krieg wir wollen aber
0.659 gerüstet sein dass es zu keinem Krieg
0.659 kommt und die
0.659 Vorbereitung auf den Hyper war im
0.659 Informationszeitalter findet ohne uns
0.659 statt oder mit uns unsere Gegner werden
0.659 nicht zögern etwa so etwas zu schaffen
0.659 Russland ist im Moment noch nicht so
0.659 weit die Arbeiten aber dran ja China ist
0.659 weit vor uns und wir dort nicht mitmacht
0.659 muss ich dann eben auch gefallen lassen
0.659 dass man politisch erpressbar ist dass
0.659 man international nicht mehr mitreden
0.659 kann dass man angreifbar wird die
0.659 Entwicklung intelligenter
0.659 drohnenschwärme gewinnt militärisch
0.659 weltweit an Bedeutung Deutschland ist
0.659 nun mit dabei die ki-gesteuerten Vektor
0.659 Drohnen die Florian Seibel und sein Team
0.659 bei Quantum derzeit mit Airbus für die
0.659 Bundeswehr testen sind unbewaffnet hier
0.659 geht es um schnellere Rettung präzisere
0.659 Aufklärung und nicht zuletzt auch darum
0.659 bei dieser Technologie in Europa
0.659 aufzuholen
0.659 [Musik]
.