DER SPIEGEL

Drei Jahre russische Invasion: Drohnenkrieg in der Ukraine | DER SPIEGEL

Ce film mettant en avant «Drohne Krieg» est disponible en streaming sur Youtube.

Plongez dans l’univers de « Drohne Krieg » avec DER SPIEGEL.

Cette vidéo est accessible sur youtube grâce à DER SPIEGEL.
dédié à « Drohne Krieg »:

Nous avons constaté un fort engagement autour de cette vidéo lors de notre récente découverte. Le décompte de Likes indiquait: 2717.

La durée de 00:08:26 secondes et le titre Drei Jahre russische Invasion: Drohnenkrieg in der Ukraine « L’un s’appelle Walkyria et tire du ciel avec un ancien drone MG la nuit. Ksenia, à son tour, construit ses propres drones et le livre à l’avant. La guerre a fait de nombreux Ukrainiens en combattants – et ils n’abandonnent pas. Plus de vidéos sur l’Ukraineklieg: 1000 jours de guerre: les combattants allemands en Ukraine | Spiegel TV ► https://youtu.be/jc8wldhye2s Utilisation sur le front: un tireur d’élite allemand et sa lutte pour l’Ukraine | Spiegel TV ► https://youtu.be/jfuuk_rdxea en direct sur le front ukrainien: le dernier café pour les soldats | Der Spiegel ► https: // yicrelzb7zy #ukraine #war ___________ membre du véritable crime-canal et recevez des avantages exclusifs: ► https://www.youtube.com/channel/uc1w6pngiildzgynpxuna4zw/join ».

Grâce à ses fonctionnalités avancées, Youtube permet aux utilisateurs d’accéder à un large éventail de contenus tout en garantissant sécurité et confidentialité.

Les différentes manières d’utiliser les drones dans les conflits.

Le potentiel des drones dans les conflits futurs

L’essor fulgurant de la technologie annonce un avenir où les drones occuperont une place encore plus prépondérante. Des drones autonomes, enrichis d’intelligence artificielle, émergent et prennent des décisions sans intervention humaine.

En opérant de manière coordonnée, des centaines d’unités en essaims de drones pourraient bouleverser les approches militaires. En plus, la miniaturisation des technologies pourrait engendrer la conception de drones de dimensions toujours plus réduites et dissimulées, rendant leur détection et leur neutralisation plus complexes.

Les drones militaires : une transformation significative dans le paysage des guerres actuelles

Les guerres d’aujourd’hui sont profondément influencées par l’utilisation des drones. En concevant des modèles de plus en plus avancés, les grandes puissances militaires peuvent réaliser des missions de reconnaissance, de frappe et de soutien aux troupes au sol.

En tant que drone de combat américain, le MQ-9 Reaper est utilisé pour des frappes de précision. Le Bayraktar TB2 est un drone turc qui a acquis une renommée grâce à son rôle dans des conflits récents, comme en Ukraine et au Haut-Karabakh. Le drone kamikaze iranien, le Shahed-136, trouve une utilisation importante dans les conflits au Moyen-Orient et en Europe de l’Est.

Grâce à ces drones, les armées peuvent toucher des cibles distantes avec une précision impressionnante, ce qui diminue les risques encourus par les pilotes humains.

En tant que héros de guerre, les pilotes de drones se révèlent

Avec la montée en puissance des drones, une nouvelle classe de combattants a vu le jour : les pilotes de drones de guerre. Il est clair que ces opérateurs, situés à des milliers de kilomètres du champ de bataille, jouent un rôle fondamental dans le succès des opérations militaires.

Des pilotes, en réalisant des frappes décisives, se transforment en légendes, modifiant ainsi le cours des batailles. Dans les conflits modernes, le courage ne se vérifie plus uniquement sur le front, mais aussi dans la stratégie et l’habileté des pilotes de drones.

Une tendance forte : les drones FPV et kamikazes

Ces dernières années, on observe une tendance significative : les drones FPV (First Person View) modifiés sont utilisés pour transporter des explosifs. Ces petits drones, souvent dérivés de modèles civils, sont utilisés en Ukraine et permettent un pilotage en immersion avec des lunettes de réalité virtuelle. En raison de leur coût réduit et de leur efficacité, ils sont des armes redoutables pour les opérations tactiques.

Souvent, ces drones sont laissés pour compte après l’attaque, car ils sont élaborés comme des armes à usage unique. La simplicité d’utilisation de ces systèmes permet aux militaires sans compétences avancées en pilotage de les utiliser sur le champ de bataille.

Des drones civils exploités dans un contexte militaire

Les drones grand public, en particulier ceux de la marque DJI (comme le Mavic ou le Phantom), sont souvent détournés pour des missions de reconnaissance ou même d’attaque. Les soldats improvisent des bombardiers en attachant des charges explosives à ces drones.

En raison de leur accessibilité et de leur qualité, les caméras embarquées sont des outils précieux pour le renseignement et le guidage des tirs d’artillerie. Il est courant que ces drones soient vulnérables aux contre-mesures électroniques, telles que le brouillage ou le piratage.

Cliquez ici pour voir la vidéo directement sur youtube :
le post original: Cliquer ici

#Drei #Jahre #russische #Invasion #Drohnenkrieg #der #Ukraine #DER #SPIEGEL

Retranscription des paroles de la vidéo: Kyjiw im Februar 2025, kurz vor dem dritten Jahrestag der russischen Invasion. Wir sind unterwegs mit Ksenia. Vor drei Jahren arbeitete sie noch als Floristin, hatte gerade das stressige Geschäft zum Valentinstag hinter sich gebracht. Der Krieg hat alles verändert. Heute ist Valentinstag. Ein Tag, an dem ich vielleicht eine Menge Blumensträuße binden würde. Aber stattdessen habe ich unsere Namen auf Drohnen geschrieben. Auf die Valentinskarten für die Besatzer. Heute gibt es keine Blumen. Diese Acht-Zoll-Drohne trägt anderthalb Kilo. Eine Zehn-Zoll-Drohne trägt dreieinhalb Kilo. Und diese 13-Zoll-Drohne bringt Süßigkeiten von fünf bis sechs Kilo ins Ziel. Mit Süßigkeiten sind Sprengsätze gemeint, die erst kurz vor dem Einsatz angebracht werden. Zu Hunderten und Tausenden bauen Freiwillige wie Ksenia und ihr Team Drohnen zusammen und schicken sie an die Front, wo sie sich auf russische Panzer, Fahrzeuge und andere Waffensysteme stürzen. Es ist ihr Beitrag zur Verteidigung ihres Landes. Finanziert wird er aus Spenden. Ich kann nicht sagen, dass ich diesen Prozess wirklich genieße. Ich genieße nur den Gedanken, dass es die richtigen trifft. Ja, das ist meine Hauptmotivation, denn ich kann nicht gut schlafen, wenn ich weiß, dass ich nicht genug beigetragen habe. Aber jetzt schlafe ich sehr gut. Die Videos von erfolgreichen Einsätzen schicken befreundete Soldaten von der Front zurück an die Freiwilligen in Kyjiw. Eine Drohne kostet 320 oder 415 Euro, je nach Größe. Aber ein Panzer kostet etwa drei bis 4 Millionen Euro. Stell dir vor, wie viele Ziele wir treffen. Kleine, große und sogar Panzer. Für mich ist es alles dasselbe. Ich sehe das Video. Es hat funktioniert. Alles explodiert. Okay. Großartig. Nächste Drohne. Wenn wir eine neue Ladung beginnen, dann kaufe ich die Komponenten ein und wir versammeln hier viele Freiwillige. Jeder hilft uns. Vom 15-jährigen Mädchen bis zu einem 79-jährigen Mann, der die Besatzung von Melitopol überlebt hat. Seine Hände zittern so, dass er nur die Rahmen zusammenbauen, aber die Drohnen nicht löten kann. Und dann ist dieser ganze Raum voller Freiwilliger. Es ist wirklich wie eine große Gemeinschaft. Kamikaze-Drohnen sind zu einer wichtigen Waffe der ukrainischen Armee geworden. Sie sorgen nach Ansicht westlicher Militärexperten inzwischen für bis zu zwei Drittel der russischen Verluste an Kriegsgerät. Aber der Drohnenkrieg verläuft in unterschiedlichen Richtungen und das nicht nur an der Front. Fast jede Nacht greift die russische Luftwaffe die Hauptstadt Kyjiw unter anderem mit sogenannten Shahed-Drohnen iranischer Bauart an. Sie tragen bis zu 60 Kilogramm Sprengstoff und können große Zerstörungen anrichten. Die Schaheds aufzuhalten ist Aufgabe der Flugabwehr der ukrainischen Streitkräfte. Doch das reicht nicht. Deshalb werden sie von Freiwilligenverbänden wie den »Hexen von Butscha« unterstützt, einer Zivilschutztruppe, die zu 90 Prozent aus Frauen besteht. Im Norden von Kyjiw sind sie ständig im Einsatz, um die feindlichen Drohnen vom Himmel zu holen. Jede Nacht, jede Nacht ist jemand von uns hier draußen. 24 Stunden Dienst und dann drei Tage Pause. Ich habe sogar zwei Jobs. Ich arbeite als Sicherheitskraft. Nach meiner Nachtschicht hier bei den »Hexen« gehe ich dann direkt zu meiner eigentlichen Arbeit. Zwischen den Einsätzen trainieren die »Hexen von Butscha«. Es sind keine ausgebildeten Soldatinnen, sondern normale Berufstätige. Der Krieg hat sie zu Kämpferinnen gemacht. Ihr Maschinengewehr ist uralt. Es war schon im Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Verbunden mit einem Wärmebildgerät und einem Tablet hat es sich aber als wirksame Waffe erwiesen. Nash Unser Kollektiv basiert auf Freundschaft. Eine für alle, Alle für eine. Nach der Arbeit treffen wir uns manchmal oder rufen einander an. Wir sind sehr, sehr freundschaftlich miteinander. Walkyria, eine Tierärztin aus der Nähe von Butscha, instruiert gerade neue Rekruten. Ich habe hier auch Besatzung erlebt. Durch unser Dorf sind die ganzen Panzerkolonnen der Russen gefahren, in Richtung Butscha und nach Irpin. Als ich hörte, dass sie hier auch Frauen suchen, habe ich mich sofort gemeldet und bin jetzt seit sieben Monaten hier. Walkyria hat sich an den Umgang mit der Waffe mittlerweile gewöhnt. Bei den Neulingen ist das anders. Für das erste Mal war das unglaublich gut. War es dir zu laut? Nein, gar nicht. Ich hatte keine Angst vor dem Lärm, aber meine Hände zittern trotzdem noch. Nach dem Training ruhen sich die Kämpferinnen in der Bereitschaftsbaracke aus. Die russische Invasion hat alles verändert, auch die Rolle der Frauen in Gesellschaft und Familie. Ich habe einen kleinen Sohn. Eigentlich wollte ich auch zur Armee gehen, aber ich habe mich dagegen entschieden. Hier kann ich gleichzeitig nützlich sein und auch zu Hause Zeit verbringen. In der Armee könnte ich meinen Sohn gar nicht mehr sehen. Meine Kinder sind richtig stolz: »Mama, bist du das?« Sie sehen mich jetzt aus einer ganz anderen Perspektive. Ich war sonst immer zu Hause, oft in der Küche. Alle Entscheidungen wurden von den Männern getroffen. Und hier habe ich die Entscheidung getroffen, ohne sie zu fragen. »Okay, Kinder, jetzt ändert sich alles zu Hause. Jetzt macht ihr den Haushalt. Ich gehe kämpfen.« Dieses Jahr hat ziemlich schlecht angefangen. Und jetzt werde ich gleich weinen. Dieses Jahr ist Roman gestorben. Er ist mit meinem Sohn aufgewachsen. Seit dem Kindergarten kannten wir ihn. Es ist bald der dritte Jahrestag des Krieges. Und es sind schon so viele Menschen gestorben, die ich kenne. Ich habe keine großen Erwartungen an dieses Jahr, aber es bringt uns immerhin ein Jahr näher an unseren Sieg. Auch viele meiner Freunde sind gestorben. Aus meinem Freundeskreis. Ach, lass sie die Tränen doch sehen. Wir haben doch keine andere Wahl. Einfach keine andere Wahl. Zurück im Ksenias Werkstatt in Kiew. Die Freiwilligen verpacken eine frische Ladung präparierter Drohnen für die Front. Physisch könnten wir etwa 300 bis 400 Drohnen pro Monat bauen, also viermal mehr als jetzt. Aber wir haben nicht genug Spenden dafür. Zusammen mit von Kindern gemalten Bildern geht die Sendung mit der ganz normalen Post auf den Weg zu den kämpfenden Truppen. Die schicken schon 48 Stunden später eine Dankesbotschaft auf Instagram. Und dann geht der Alltag weiter in einem Krieg, der schon jetzt drei Jahre dauert. .

Déroulement de la vidéo:

1.17 Kyjiw im Februar 2025, kurz vor dem dritten
1.17 Jahrestag der russischen Invasion.
1.17 Wir sind unterwegs mit Ksenia.
1.17 Vor drei Jahren arbeitete sie noch als Floristin, hatte gerade
1.17 das stressige Geschäft zum Valentinstag hinter sich gebracht.
1.17 Der Krieg hat alles verändert.
1.17 Heute ist Valentinstag.
1.17 Ein Tag, an dem ich vielleicht eine Menge Blumensträuße binden
1.17 würde. Aber stattdessen habe ich unsere Namen auf Drohnen
1.17 geschrieben.
1.17 Auf die Valentinskarten für die Besatzer.
1.17 Heute gibt es keine Blumen.
1.17 Diese Acht-Zoll-Drohne trägt anderthalb Kilo.
1.17 Eine Zehn-Zoll-Drohne trägt dreieinhalb Kilo.
1.17 Und diese 13-Zoll-Drohne bringt Süßigkeiten von fünf bis
1.17 sechs Kilo ins Ziel.
1.17 Mit Süßigkeiten sind Sprengsätze gemeint, die erst kurz vor dem
1.17 Einsatz angebracht werden.
1.17 Zu Hunderten und Tausenden bauen Freiwillige wie Ksenia und ihr
1.17 Team Drohnen zusammen und schicken sie an die Front, wo sie sich
1.17 auf russische Panzer, Fahrzeuge und andere Waffensysteme
1.17 stürzen. Es ist ihr Beitrag zur Verteidigung ihres Landes.
1.17 Finanziert wird er aus Spenden.
1.17 Ich kann nicht sagen, dass ich diesen Prozess wirklich genieße.
1.17 Ich genieße nur den Gedanken, dass es die richtigen trifft.
1.17 Ja, das ist meine Hauptmotivation, denn ich kann nicht gut
1.17 schlafen, wenn ich weiß, dass ich nicht genug beigetragen habe.
1.17 Aber jetzt schlafe ich sehr gut.
1.17 Die Videos von erfolgreichen Einsätzen schicken befreundete
1.17 Soldaten von der Front zurück an die Freiwilligen in Kyjiw.
1.17 Eine Drohne kostet 320 oder 415 Euro,
1.17 je nach Größe. Aber ein Panzer kostet etwa drei bis 4
1.17 Millionen Euro.
1.17 Stell dir vor, wie viele Ziele wir treffen.
1.17 Kleine, große und sogar Panzer.
1.17 Für mich ist es alles dasselbe.
1.17 Ich sehe das Video. Es hat funktioniert.
1.17 Alles explodiert. Okay.
1.17 Großartig. Nächste Drohne.
1.17 Wenn wir eine neue Ladung beginnen, dann kaufe ich die
1.17 Komponenten ein und wir versammeln hier viele Freiwillige.
1.17 Jeder hilft uns. Vom 15-jährigen Mädchen bis zu einem
1.17 79-jährigen Mann, der die Besatzung von Melitopol überlebt
1.17 hat.
1.17 Seine Hände zittern so, dass er nur die Rahmen zusammenbauen,
1.17 aber die Drohnen nicht löten kann.
1.17 Und dann ist dieser ganze Raum voller Freiwilliger.
1.17 Es ist wirklich wie eine große Gemeinschaft.
1.17 Kamikaze-Drohnen sind zu einer wichtigen Waffe der ukrainischen
1.17 Armee geworden. Sie sorgen nach Ansicht westlicher
1.17 Militärexperten inzwischen für bis zu zwei Drittel der
1.17 russischen Verluste an Kriegsgerät.
1.17 Aber der Drohnenkrieg verläuft in unterschiedlichen Richtungen
1.17 und das nicht nur an der Front.
1.17 Fast jede Nacht greift die russische Luftwaffe die Hauptstadt
1.17 Kyjiw unter anderem mit sogenannten Shahed-Drohnen iranischer
1.17 Bauart an. Sie tragen bis zu 60 Kilogramm Sprengstoff
1.17 und können große Zerstörungen anrichten.
1.17 Die Schaheds aufzuhalten ist Aufgabe der Flugabwehr der
1.17 ukrainischen Streitkräfte.
1.17 Doch das reicht nicht.
1.17 Deshalb werden sie von Freiwilligenverbänden wie den »Hexen von
1.17 Butscha« unterstützt, einer Zivilschutztruppe, die zu 90 Prozent
1.17 aus Frauen besteht. Im Norden von Kyjiw sind sie ständig im
1.17 Einsatz, um die feindlichen Drohnen vom Himmel zu holen.
1.17 Jede Nacht, jede Nacht ist jemand von uns hier draußen.
1.17 24 Stunden Dienst und dann drei Tage Pause.
1.17 Ich habe sogar zwei Jobs.
1.17 Ich arbeite als Sicherheitskraft.
1.17 Nach meiner Nachtschicht hier bei den »Hexen« gehe ich dann
1.17 direkt zu meiner eigentlichen Arbeit.
1.17 Zwischen den Einsätzen trainieren die »Hexen von Butscha«.
1.17 Es sind keine ausgebildeten Soldatinnen, sondern normale
1.17 Berufstätige. Der Krieg hat sie zu Kämpferinnen gemacht.
1.17 Ihr Maschinengewehr ist uralt.
1.17 Es war schon im Zweiten Weltkrieg im Einsatz.
1.17 Verbunden mit einem Wärmebildgerät und einem Tablet hat es sich
1.17 aber als wirksame Waffe erwiesen.
1.17 Nash Unser Kollektiv basiert auf Freundschaft.
1.17 Eine für alle, Alle für eine.
1.17 Nach der Arbeit treffen wir uns manchmal oder rufen einander an.
1.17 Wir sind sehr, sehr freundschaftlich miteinander.
1.17 Walkyria, eine Tierärztin aus der Nähe von Butscha, instruiert
1.17 gerade neue Rekruten.
1.17 Ich habe hier auch Besatzung erlebt.
1.17 Durch unser Dorf sind die ganzen Panzerkolonnen der Russen
1.17 gefahren, in Richtung Butscha und nach Irpin.
1.17 Als ich hörte, dass sie hier auch Frauen suchen, habe ich mich
1.17 sofort gemeldet und bin jetzt seit sieben Monaten hier.
1.17 Walkyria hat sich an den Umgang mit der Waffe mittlerweile
1.17 gewöhnt.
1.17 Bei den Neulingen ist das anders.
1.17 Für das erste Mal war das unglaublich gut.
1.17 War es dir zu laut?
1.17 Nein, gar nicht. Ich hatte keine Angst vor dem Lärm, aber meine
1.17 Hände zittern trotzdem noch.
1.17 Nach dem Training ruhen sich die Kämpferinnen in der
1.17 Bereitschaftsbaracke aus.
1.17 Die russische Invasion hat alles verändert, auch die Rolle der
1.17 Frauen in Gesellschaft und Familie.
1.17 Ich habe einen kleinen Sohn. Eigentlich wollte ich auch zur
1.17 Armee gehen, aber ich habe mich dagegen entschieden.
1.17 Hier kann ich gleichzeitig nützlich sein und auch zu Hause Zeit
1.17 verbringen. In der Armee könnte ich meinen Sohn gar nicht mehr
1.17 sehen.
1.17 Meine Kinder sind richtig stolz: »Mama, bist du das?«
1.17 Sie sehen mich jetzt aus einer ganz anderen Perspektive.
1.17 Ich war sonst immer zu Hause, oft in der Küche.
1.17 Alle Entscheidungen wurden von den Männern getroffen.
1.17 Und hier habe ich die Entscheidung getroffen, ohne sie zu
1.17 fragen. »Okay, Kinder, jetzt ändert sich alles zu Hause.
1.17 Jetzt macht ihr den Haushalt.
1.17 Ich gehe kämpfen.«
1.17 Dieses Jahr hat ziemlich schlecht angefangen.
1.17 Und jetzt werde ich gleich weinen.
1.17 Dieses Jahr ist Roman gestorben.
1.17 Er ist mit meinem Sohn aufgewachsen.
1.17 Seit dem Kindergarten kannten wir ihn.
1.17 Es ist bald der dritte Jahrestag des Krieges.
1.17 Und es sind schon so viele Menschen gestorben, die ich kenne.
1.17 Ich habe keine großen Erwartungen an dieses Jahr, aber es bringt
1.17 uns immerhin ein Jahr näher an unseren Sieg.
1.17 Auch viele meiner Freunde sind gestorben.
1.17 Aus meinem Freundeskreis.
1.17 Ach, lass sie die Tränen doch sehen.
1.17 Wir haben doch keine andere Wahl.
1.17 Einfach keine andere Wahl.
1.17 Zurück im Ksenias Werkstatt in Kiew.
1.17 Die Freiwilligen verpacken eine frische Ladung präparierter
1.17 Drohnen für die Front.
1.17 Physisch könnten wir etwa 300 bis 400 Drohnen pro Monat
1.17 bauen, also viermal mehr als jetzt.
1.17 Aber wir haben nicht genug Spenden dafür.
1.17 Zusammen mit von Kindern gemalten Bildern geht die Sendung mit
1.17 der ganz normalen Post auf den Weg zu den kämpfenden Truppen.
1.17 Die schicken schon 48 Stunden später eine Dankesbotschaft auf
1.17 Instagram. Und dann geht der Alltag weiter
1.17 in einem Krieg, der schon jetzt drei Jahre dauert.
.